Grundrisserstellung nach deutschen Baustandards

Möchten Sie Ihr neues Traumhaus planen oder verschiedene Umbaumaßnahmen durchführen, benötigen Sie erst einen Plan. Dabei ist es nicht immer einfach, alle Vorstellungen konkret dem Architekten mitzuteilen. Aus diesem Grund rentiert es sich, den Bauplan selbst zu erstellen. Mit dem HausDesigner3D zeichnen Sie deswegen den Grundriss inklusive aller Details in professioneller Qualität und nach deutschen Baustandards. Nichtsdestotrotz ist das Programm genau für Laien ausgelegt und lässt sich kinderleicht bedienen.

  • intelligente Benutzerobefläche
  • Import bereits vorhandener Grundrisse problemlos möglich
  • Dynamische Linienführung & automatische Raumerkennung
  • über 1800 2D-Objekte
  • Schraffur, Material, Niveau-Höhe & Dicke der Wände frei einstellbar
  • Elektro- und Sanitärplanung ebenfalls möglich
Grundriss vom Haus selber planen

Komplette Hausplanung mit nur einem Programm

Haben Sie den HausDesigner3D, benötigen Sie keine weitere Software für die Planerstellung. Stattdessen umfasst die Software alle Funktionen, welche für die Erstellung der kompletten Hausplanung benötigt werden.

  • Gleichzeitiges Planen in 2D & 3D
  • fotorealistische 3D Ansicht
  • In der Professional-Version: unbegrenzte Anzahl an Stockwerken & Gebäuden innerhalb eines Projekts
  • automatisierte Geschosserstellung
  • automatische Dachkonstruktionen
  • vorhandene Fenster, Türen, Treppen und Balkone einfügen oder selbst kreieren
Haus in 2D und 3D selber planen

Fotorealistische Raum- & Einrichtungsplanung

Mit der CAD-Software erstellen Sie nicht einfach nur Baupläne. Darüber hinaus lassen sich diese auch gleich in fotorealistischer Qualität anzeigen und infolgedessen virtuell betreten sowie einrichten.

  • mehrere Millionen 3D Objekte & Elemente aus internen & externen Objektkatalogen
  • Import weiterer 3D Objekte von allen bekannten Möbelherstellern möglich
  • Oberflächen, Texturen und Muster jedes Elements können ganz individuell eingestellt werden
  • Vergleichen Sie mehrere Einrichtungsmöglichkeiten mit Hilfe der intelligenten Folienverwaltung
Raumplaner Software

Wohnungen & Mehrfamilienhäuser planen

Planen Sie kinderleicht allerhand Bauvorhaben von A bis Z. Diese beginnt beispielsweise beim Bau oder der Sanierung von Wohnungen und endet bei mehrstöckigen Mehrfamilienhäusern. Doch nicht nur für die Bauplanung, sondern ebenso bei der Änderung der Innenarchitektur bewährt sich der HausDesigner3D.

  • scannen Sie den Grundriss Ihrer Wohnung und bearbeiten Sie diesen einfach weiter
  • importieren Sie vorhandene Grundrisse in allen gängigen Formaten
  • richten Sie Ihre Wohnung virtuell komplett ein
  • erstellen Sie virtuelle Rundgangvideos oder Präsentationen von Ihrer Wohnung
Wohnung und Haus selber planen

3D Visualisierung in Echtzeit

Alle Veränderungen innerhalb des Bauplanes werden Ihnen zeitgleich im 3D Modus angezeigt. Hierfür kommen modernste Techniken zum Einsatz. Dabei steht unter Betracht dieses Punktes der innovative 3D-Kern im Fokus.

  • moderne & leistungsstarke 3D-Engine
  • fotorealistische 3D Visualisierung in Echtzeit
  • Erstellung individueller Rundgangvideos
  • Erstellung professioneller Präsentationen
  • Echte Umgebung mit Hilfe von Hintergrundbildern
  • Simulation von Tageszeiten, Schatten und Spiegelungen
Haus selber planen und visualisieren

Gartenplanung & Geländemodellierung

Das geplante Traumhaus sollte auch aus der Außenansicht perfekt auf das Grundstück passen. Dies ist jedoch schwer, wenn bei der Planung nicht die Umgebung angezeigt wird. Aus diesem Grund können Sie mittels des HausDesigner3D überdies die Landschaftsumgebung verändern und konfigurieren. Dasselbe gilt, wenn Sie Ihren Traumgarten anlegen und planen möchten. Dafür stehen Ihnen verschiedenen Kataloge sowie Tools zur Verfügung.

  • Wintergärten & Terrassen
  • Garagen & Carports
  • Swimmingpools, Teiche und Brücken
  • zahlreiche Pflanzen, Bäume, Dekorationen und Außenobjekte vorhanden
  • individuelle Geländemodellierung & Planung „in Hanglage“
Gartenplanung

Umbau- & Anbauplanung, Sanierung & Renovierung

Neben dem kompletten Neubau von Häusern und Wohnungen planen Sie mit dem HausDesigner3D außerdem verschiedenen Umbaumaßnahmen. Dazu zählt beispielsweise der Anbau eines Wintergartens, eines Carports oder eines Balkons. Möchten Sie bestimmte Zimmer oder das gesamte Heim renovieren, ist die CAD-Software zusätzlich im Einsatz.

  • Ein- und Ausblendung kompletter Bereiche möglich
  • Planung mehrerer Endvarianten innerhalb von nur einem Projekt möglich
  • Eingrenzung der zu bearbeitenden Bereiche möglich
  • importieren Sie Ihren vorhandenen Grundriss und legen Sie mit der Umbauplanung
  • bzw. der Anbauplanung los
Umbauplanung mit der Architektursoftware (1)

Küche & Bad planen

Funktionale, komfortable und stilvolle Küchen sowie Bäder sind so wichtig wie nie zuvor. Aus diesem Grund beachtet der HausDesigner3D auch sie. Planen Sie also den Umbau oder die Sanierung Ihrer Sanitärräume sowie der Küche. Hierfür steht Ihnen eine breite Palette an Materialien, Farben und Objekten zur Verfügung.

  • komplette Küchensets bekannter Marken vorhanden
  • komplette Bad-Einrichtungssets bekannter Hersteller vorhanden
  • Import weiterer 3D Objekte von Drittanbietern oder bekannten Herstellern problemlos möglich
  • über 1800 2D-Objekte
  • Schraffur, Material, Niveau-Höhe & Dicke der Wände frei einstellbar
  • Elektro- und Sanitärplanung ebenfalls möglich
Küchneplaner Software für private Bauherren (1)

Die wichtigsten Kernfunktionen

Schnittstelle zum Architekten

Export-Import-von-DWG-DXF-Dateien-für-den-Architekten-1024x534 (1)

Arbeiten Sie mit dem HausDesigner3D binden Sie den Architekten am gewünschten Punkt in Ihr Bauvorhaben ab. Denn die Pläne sind in alle gängigen Architekturprogramme integrierbar und bieten die ideale Grundlage für weitere Ergänzungen.

Verwendung beim Bauantrag

Bauplan-1024x536 (1)

Um Ihr Bauvorhaben realisieren zu dürfen, muss erstmals ein Bauantrag gestellt werden. Für das höchste Maß an Raffinesse lassen sich die erstellen Pläne mit dem HausDesigner3D auch gleich für den Bauantrag verwenden. Dabei entsprechen sie allen Standards und werden im gewünschten Maßstab angezeigt.

Parallel in 2D & 3D arbeiten

Parallel-in-2D-und-3D-arbeiten-1024x532 (1)

Bei der CAD-Software stehen einfache Vorgehensweisen im Fokus. Aus diesem Grund bietet der HausDesigner3D Ihnen Darstellungen aus verschiedenen Perspektiven. So arbeiten Sie zeitgleich im 2D und 3D Modus. Dies erleichtert ebenso die Platzierung verschiedener Objekte, wie der Türen oder Fenster.

Einfache & intuitive Bedienung

Haus-am-Hang-1024x534

Um die Bauzeichnung auch für Laien zugänglich zu machen, vertraut der HausDesigner3D auf kinderleichte und intuitive Bedienungen. Somit werden Sie Schritt für Schritt an einen Bauplan in professioneller Qualität herangeführt.

Ausführliche Innen- & Außenbemaßung

Bemaßung-1024x535 (1)

Alle komplizierten Aufgaben werden Ihnen mit dem Architekturprogramm abgenommen. In diesem Sinne müssen Sie sich nicht um die Berechnung der Innen- und Außenmaße kümmern. Das Programm übernimmt dies automatisch und zeigt diese an.

Millionen 3D Objekte

3D-Objekte-1024x515 (1)

Der HausDesigner3D ermöglicht es Ihnen nicht nur neue Bauvorhaben zu planen. Stattdessen können Sie mit ihm auch gleich die Innenarchitektur planen. Somit steht Ihnen ein Katalog mit Millionen von 3D Objekten zur Verfügung. Diese eigenen sich für verschiedenen Räume sowie den Außenbereich. Das Inventar reicht nicht? Dann laden Sie einfach weitere Kataloge aus dem Internet herunter und binden Sie sie in den HausDesigner3D ein.

Automatische Dachkonstruktionen

Dachkonkstruktion-1024x533 (1)

Steht einmal der Grundriss, geht es schon an die Dachkonstruktion. Dieser wird hierbei vom Programm übernommen. Deswegen richtet die Software das Grundgerüst stets selbst ein. Sie passen das Ergebnis wiederum an Ihren Stil an. Somit werden Form, Farbe, Material und Stil individualisiert.

Handbuch, Support & Kundenforum

Hilfe-1024x537 (1)

Der HausDesigner3D kommt neben der grundlegenden Software außerdem mit verschiedenen Hilfestellungen daher. Deswegen können Sie sich jederzeit ein Benutzerhandbuch als PDF herunterladen. Bleiben weitere Fragen offen, steht Ihnen ein Kunden-Support frei. Darüber hinaus tauschen Sie sich einfach mit Gleichgesinnten über das Forum aus.

Die 3 Versionen

Ihre Vorteile

  • 14 Tage Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Auf bis zu 3 PCs gleichzeitig nutzbar
  • Deutsche Baustandards
  • Regelmäßige Updates
  • 3D Visualisierung in Echtzeit
  • Import & Export von Grundrissen und Bauplänen
  • Austausch mit dem Architekten möglich
  • Planzusammenstellung für den Bauantrag
  • Paralleles Arbeiten in 2D & 3D
  • kostenloser Support per Support-Ticket-System
  • kostenloses Kundenforum
  • unbegrenzter Zugang zum Download

Allgemeine Informationen über die Planung vom Haus

Den Grundriss virtuell selbst planen

Mit der Software HausDesigner3D können Sie selbst den Grundriss Ihres Hauses erstellen und die Wohnfläche berechnen. Füttern Sie das Programm einfach mit den passenden Informationen und dieses wird dank einem enthaltenen intelligenten 2D Modus für den Entwurf einen passenden Grundriss Ihres Hauses konstruieren. Aufgrund einer dynamischen Linienführung wird Ihnen dies spielend leicht gelingen. Mit dem HausDesigner3D können Sie direkt einen kompletten Bauplan für Ihr Eigenheim entwerfen. Das Programm wird die Wohnfläche automatisch berechnen. Zudem können Sie bereits virtuell beispielsweise Ihre Strom-, Heizungs- und Sanitärversorgung planen. Für die Erstellung werden Ihnen bis zu 1.800 2D-Symbole zur Verfügung stehen. Mit der Software können Sie alles planen und erstellen, was Sie möchten und wie es Ihnen beliebt. Schließlich ist es klüger bereits im Voraus Ideen anschauen und prüfen zu können, anstatt hinterher von bösen Überraschungen enttäuscht zu werden.

Konstruieren Sie das Modell in 2D oder 3D

Die HausDesigner3D-Software ermöglicht es Ihnen das Modell entweder in 2D-Ansicht oder 3D-Ansicht zu entwerfen. So können Sie beispielsweise zuerst in 2D Ihren Grundriss planen. Sie können dabei Türen, Treppen, Wände und Fenster an jeder Stelle des Entwurfs einbauen und verändern. Danach können Sie sich das Ergebnis direkt auch im 3D-Modus anzeigen lassen. Selbstverständlich können Sie im 3D-Modus ebenfalls mit ein paar Klicks das Modell bearbeiten und nach Ihren Wünschen immer wieder anpassen.

Grundriss virtuell selber planen

Planen Sie Ihr Dach einfach und automatisch

Nachdem Sie Ihren ersten Grundriss und das 3D-Modell entworfen haben, können Sie mit dem Hausplaner Programm automatisch eine fertige Dachkonstruktion für Ihr Haus erstellen lassen. Nun können Sie bequem an dem Dachentwurf Veränderungen vornehmen und diesen nach Ihren Vorstellungen designen. Natürlich haben Sie dabei die Möglichkeit Dachgauben, Dachfenster oder ganze Dachterrassen virtuell von der Hausplaner Software einbauen zu lassen. Hierfür müssen Sie lediglich alle nötigen Winkel und Maße einspeisen. Danach wird der HausDesigner3D automatisch Ihre Vorstellungen im virtuellen Modell umsetzen.

Entwerfen Sie Ihre Inneneinrichtung

Durch das Programm haben Sie Zugriff auf mehr als 10.000 Elemente in 3D. Diese Objekte können Sie ganz nach Ihrem Belieben in Ihr Modell einbauen und herumprobieren, bis die Einrichtung Ihren Wünschen entspricht.
Noch mehr Freiheit für Ihren Entwurf erhalten Sie dadurch, dass Sie auch Objekte von bestimmten Herstellern oder Drittanbietern in das Programm und so in Ihr Modell importieren können.
Falls Sie es einfacher mögen, bedienen Sie sich einfach an den fertigen Objektsets, die Ihnen das Programm bereitstellt. Diese sind beispielsweise genau auf bestimmte Räume abgestimmt und können einfach eingefügt werden. So können Sie zum Beispiel für die Ausstattung Ihrer Küche aus verschiedenen Einbauküchen wählen.
Sie können sich nicht direkt entscheiden, ob etwas wirklich das Richtige für Sie ist? Dann nutzen die die Layerverwaltung der Hausplaner Software. Damit haben Sie die Möglichkeit unterschiedliche Einrichtungsweisen im Haus miteinander zu vergleichen.

Gärtnern in 3D

Insbesondere Gartenfreunde kommen mit der innovativen Gartengestaltung in 3D des Programmes auf Ihre Kosten. Mit wenigen Klicks legen Sie Beete, Wege und Teiche an, bauen Terrassen und Swimmingpools oder pflanzen Bäume und Sträucher. Ihrer Kreativität Sind dabei keine Grenzen gesetzt. Sie können aus unzähligen Objekten zur Dekoration wählen, um Ihre ganz persönliche Oase zu entwerfen. Damit Sie sich das Ambiente im Ganzen vorstellen können, ist es Ihnen sogar möglich verschiedene Umgebungen oder Hintergrundlandschaften in die Hausplaner Software einzuspeisen. So können Sie die Gartenmodelle alle in 3D und nach Ihren individuellen Wünschen entwerfen. Ob einfache Einfahrt, idyllischer Außenbereich oder kompletter Schrebergarten, Ihren Ideen sind keine Grenzen gesetzt.

Präsentieren Sie Ihre Modelle in 3D

Mit der Software können Sie ebenfalls professionelle Präsentationen für Ihre Projekte entwerfen. Die leistungsstarke 3D-Engine des Programms visualisiert Ihr Modell für eine fotorealistischen Präsentation in 3D. Die Software berechnet kleinste und komplexe Details in Echtzeit. Dies bezieht sich nicht nur auf Objekte. Auch Spiegelungen, Reflexionen und Schattenspiele können simuliert werden. Außerdem können Sie einen virtuellen Rundgang durch Ihr Modell erstellen oder Animationsfilme entwerfen. Zur Bearbeitung Ihrer Präsentationen und Videos stehen Ihnen unzählige Möglichkeiten zur Verfügung. Dadurch eignet sich das Programm für Laien wie Profis gleichermaßen.

Wie beginnen Sie Ihr eigenes Haus zu planen?

Zuerst sollten Sie den Grundriss Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung planen. Später können Sie dann einzelne Räume konstruieren und einrichten. Dazu starten Sie einfach die Software auf Ihrem Computer und platzieren die einzelnen Bauteile wie Wände, Türen, Fenster und Treppen an dem geeigneten Ort. Auf diese Weise können Sie einfach die komplette Hauskonstruktion abschließen. Danach teilen Sie die Wohnfläche in einzelne Räume ein und fügen eine individuelle Inneneinrichtung nach Ihrem Geschmack hinzu. Dazu stehen Ihnen im Objektkatalog mehr als 10.000 Objekte, Texturen und Elemente zur Verfügung. Das Bedienen der Software ist spielend einfach.

Unzählige Details für noch mehr Individualität

Insbesondere, wenn Sie sehr kreativ sind, Individualität schätzen und Spaß am Herumprobieren haben, wird dieses Programm Sie begeistern. Sie können Ihren Traum vom Eigenheim virtuell verwirklichen und das Innere und Äußere zum Leben erwecken. Dabei sind Ihrer Kreativität durch die unzähligen Möglichkeiten des Programmes keine Grenzen gesetzt. Nach kurzer Zeit werden Sie die Software bereits intuitiv beherrschen und diese wird Sie zusätzlich bei der Planung unterstützen und Sie mit neuen Ideen füttern. Dabei können Sie Ihr eigener Architekt sein und jedes kleine Detail genau planen und entwerfen. Durch die 3D-Software wird Ihr Traum vom Haus Wirklichkeit werden.

Die Software wird Ihre Ideen umsetzen und erweitern

Durch das 3D-Programm eröffnet sich Ihnen eine ganz neue Welt an Blickwinkeln auf Ihre Ideen. Entwerfen Sie eine 3D-Konstruktion Ihres Hauses. Der virtuelle Architekt wird diese nur kurz prüfen und Ihre Planung zum Leben erwecken. Das ermöglicht es Ihnen Ihre Ideen voll ausleben zu können, ohne auf die Prüfung eines Architekten verzichten zu müssen. Natürlich ist ein Architekt bei jedem Hausbau aus behördlichen Gründen erforderlich. Allerdings können Sie durch die Software aktiv an dem Hausbau teilhaben und müssen nicht blind Ihrem Architekten vertrauen.

Ein virtueller Blick in die Zukunft

Wenn Sie das Projekt Ihres Eigenheimes angehen ist es nur zu verständlich, dass Ihnen die Ungeduld im Nacken sitzt. Wie wird das fertige Haus aussehen? Können Ihre Ideen wirklich realisiert werden? Mit dem Programm können Sie bereits vor Baubeginn Ihre Ideen testen und prüfen, wie Ihr Haus später aussehen wird. Der HausDesigner3D stellt Ihnen dazu drei Versionen der Software zur Verfügung. Entscheiden Sie selbst, welche für Sie am geeignetsten ist. So können Sie von Anfang an jeden Winkel Ihres zukünftigen Hauses inspizieren und Ihren Grundriss optimal entwerfen. Dadurch wird der Hausbau für Sie nicht mehr zu einem undurchschaubaren Projekt, über das der Architekt alleine entscheidet. Mit dieser Software können Sie alles ganz genau verstehen, nachvollziehen und überprüfen. Mit diesem Programm bauen Sie Ihr Haus wirklich selbst.
Ganz gleich ob Sie Anfänger oder Profi sind. Diese Software hilft Ihnen dabei jedes Detail sicher zu planen und einen Blick in die Zukunft zu wagen, wie Ihre Ideen aussehen könnten. Das Ergebnis wird damit voraussehbarer und sicherer. Mit der Software verfügen Sie über die Fähigkeit jedes Projekt zu planen, ganz gleich, um welches Gebäude es sich handelt.

Kinderleicht und trotzdem professionell

Die Software ist ungemein einfach zu bedienen und Sie werden sich nach kürzester Zeit intuitiv damit zurechtfinden. Gleichzeitig können Sie damit professionell arbeiten und optimale Ergebnisse erzielen. Sie werden im Handumdrehen in der Lage sein ein hochwertiges Modell mit Räumen, Stockwerken, Dächern und Gärten zu konstruieren. Sie möchten die Software gerne einmal ausprobieren? Ganz einfach, werfen Sie einen Blick in die Testversion und erfahren Sie wie viel Spaß die Hausplanung machen kann und wie einfach sie mit dieser Software wird. Sie können Ihr ganz persönliches Ergebnis erzielen, ohne anderen blind vertrauen zu müssen und sich verunsichern zu lassen. Mit dieser Software sind Sie wirklich der Bauherr.

Wie kann das 3D-Programm nun genau bei der Hausplanung helfen?

Sie möchten Ihr Eigenheim planen, allerdings wissen Sie nicht genau, wie Sie zu Beginn des Grundrissentwurfs vorgehen sollen? Im Folgenden wird Ihnen alles Schritt für Schritt erklärt werden.

Das Herzstück eines Traumhauses: eine gute Planung

Zuerst entscheiden Sie sich dafür, wie hoch Ihre maximale Wohnfläche sein soll. Anschließend prüfen Sie, ob dies auf der Fläche Ihres Grundstückes realisierbar ist. In der darauffolgenden Zeit gibt es einiges zu bedenken und zu planen. Vor allem viele Einzelheiten. Zum Beispiel müssen Sie sich nicht nur für bestimmte Baumaterialien entscheiden, sondern auch die Kosten immer wieder abwägen. Insbesondere sind aber grundlegende Überlegungen anzustellen. Welche Hausform und welcher Haustyp möchten Sie bauen und wie sollen Sie das Innere Ihres Eigenheimes optimal ausstatten? Der folgende Text enthält wertvolle Ratschläge für die Praxis zur Konstruktion Ihres individuellen Hauses.

Schritt 1: Suchen Sie ein geeignetes Grundstück und bestimmen Sie die maximale Wohnfläche

Sie haben ein geeignetes Grundstück für Sie gefunden? Nun könne Sie mit der Planung starten. Allerdings müssen Sie erst einen Gang auf die Gemeinde erledigen, bevor Sie Ihre Ideen umsetzen können. Auf der Gemeinde bekommen Sie einen individuellen Bebauungsplan. Dieser zeigt alle relevanten Parameter Ihres Grundstückes auf, wie Größe, Form, Baufläche und Bruttogrundfläche. Dazu sind darin Informationen über die Nutzfläche, die Etagenanzahl und der Nutzungsgrund dargelegt. Außerdem werden im Bebauungsplan noch Angaben zum Dach, zu Stellplätzen und Nebengebäuden gemacht. Dadurch können Sie die meisten Parameter und Angaben Ihres Eigenbaus veranschaulichen. Beispielsweise, ob es sich um eine privat oder gewerblich genutzte Immobilie handelt. Wie groß die einzelnen Etagenflächen sind oder wo genau sich die Baugrenzen befinden?
Haus selber planen auf einem Grundstück

Schritt 2: Ermitteln Sie die Grundfläche Ihrer Hausform

Nachdem Sie den Bebauungsplan abgeholt und studiert haben, können Sie entscheiden, welche Form des Hauses Sie möchten. Sie können zum Beispiel zwischen Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Doppelhaushälfte, ect. wählen. Natürlich hängt dies auch von Ihrem Budget ab.

Was ist ein Einfamilienhaus?

In diesem Haus wohnt eine Familie. Das Haus ist dabei in die Mitte des Grundstückes gebaut, bzw. grenzt nicht mit einer Wand an ein anders Haus oder Grundstück. Dadurch haben Ihre Kinder viel Platz zum Toben und Sie ein Plätzchen, um sich zurückzuziehen. Ein Einfamilienhaus besteht aus einem Erd- und Obergeschoss. Dazu verfügt es über einen eigenen Garten. Zudem können Sie eine Garage anbauen. Wenn Sie möchten können Sie noch den Keller und das Dachgeschoss ausbauen, um mehr Wohnfläche zu besitzen. Es gibt verschiedene Unterformen von Einfamilienhäusern, zum Beispiel ein Massivhaus, ein Fertighaus oder ein Holzhaus. Für ein Einfamilienhaus müssen Sie in der Regel über ein höheres Budget verfügen im Vergleich zu anderen Immobilienformen. Dafür können Sie eine effiziente Energieversorgung und Wärmeisolierung planen, um so weitere Kosten zu sparen.

Was ist ein Mehrfamilienhaus?

In einem Mehrfamilienhaus können mehrere Familien leben. Wie das Einfamilienhaus, steht auch das Mehrfamilienhaus in der Mitte des Grundstückes und grenzt nicht an das Grundstück des Nachbarn. Ein Mehrfamilienhaus verfügt über mehrere Etagen und einen eigenen Garten. Zudem sind die einzelnen Wohnungen im Haus abgegrenzt. Bewohnen können Sie das Mehrfamilienhaus mit Ihren Verwandten oder befreundeten Familien. Es ist als Massivhaus, Ausbauhaus oder Fertighaus denkbar. Sie sollten sich für die Planung des Grundrisses ruhig Zeit lassen. So können Sie spätere Überraschungen und Kosten vorbeugen. Hierfür eignet sich wiederum die Planungs-Software ausgezeichnet. Sie können zuerst den Grundriss in 2D entwerfen und Feinheiten vornehmen. Danach können Sie ein 3D-Modell konstruieren und eine Führung durch das virtuelle Haus machen, um jeden Winkel zu inspizieren.

Was ist ein Reihenhaus?

Das Reihenhaus ist dem Einfamilienhaus sehr ähnlich. Es steht mit anderen Einfamilienhäusern in einer Reihe. Der Eingang führt meist auf die Straße oder auf einen kleinen Weg mit Vorgarten. Jedoch grenzt das Reihenhaus direkt an die Nachbarschaft an. Es bildet mit den nebenstehenden Häusern eine Einheit. So verfügt es über eine bessere Isolierung und effiziente Energiewirtschaft. Dadurch können Kosten gespart werden, denn die Wände, die an die anderen Häuser grenzen müssen nicht isolierend gebaut sein. Die Wände dienen lediglich als Lärmschutz bzw. womöglich als Brandschutz.
Das Reihenhaus ist meist in zwei oder drei Stockwerke unterteilt. Das Erdgeschoss ist dabei meist höher und heller gebaut. Die Außenbereiche und Gärten der einzelnen Reihenhäuser grenzen direkt aneinander. Möchten Sie etwas mehr Privatsphäre, können Sie einen Sichtschutz errichten.

Das Reihenhaus mit der Software selbst entwerfen

Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse, um auch Ihr Wunschreihenhaus mit dem HausDesigner3D optimal zu entwerfen und in 3D darstellen zu können. Mit der Software können Sie den Grundriss komplett mit eigener Hand planen. Sie können das ganze Haus in 3D entwerfen. Danach können Sie Ihre individuelle Einrichtung einfügen und alles in 3D bestaunen. So wissen Sie bereits vorher, wie Ihre Ideen verwirklicht aussehen.
Sollten Sie irgendwelche Vorarbeiten besitzen oder bereits einen Grundriss entworfen haben, ist es Ihnen Möglich diesen ohne Schwierigkeiten in das neue Programm einzuscannen. Ansonsten können Sie natürlich mit der Software auch alles nochmal viel präziser wie ein richtiger Architekt planen. Im Verlaufe des gesamten Prozesses ist es Ihnen möglich immer wieder neues mit dem Programm auszutesten. Sie können Spiegelungen und Schatten einfügen, Lichtquellen simulieren und alles in 2D oder 3D betrachten. So nimmt Ihr Eigenheim endlich einmal richtig Gestalt an und Sie können sogar darin umherwandeln und alles anschauen.

Reihenhaus selber planen

Was ist ein Doppelhaus?

Ein Doppelhaus ist eine Kombination aus Einfamilienhaus und Reihenhaus. Darin finden meist zwei Familien Platz zum Leben. Die beiden einzelnen Häuser sind direkt aneinander gebaut und nur mit einer nicht isolierten Wand getrennt. Diese dient nur zum Lärm- oder Brandschutz. So könne Kosten gespart werden. Das Doppelhaus verfügt über zwei getrennte Eingänge und Treppenhäuser. So ist es Ihnen möglich die Häuser separat zu betreten. Die Häuser sind identisch gebaut, allerdings spiegelverkehrt entworfen. Das Doppelhaus verfügt über einen eigenen Garten und besteht aus Erdgeschoss, Obergeschoss und eventuell Dachgeschoss. Diese Hausform gibt es als Massivhaus, Fertighaus und Ausbauhaus. Die Kosten für ein Doppelhaus befinden sich meist in einer Preisklasse zwischen Einfamilienhaus und Reihenhaus. Denn es kann an Material und Isolierung gespart werden.

Was ist ein Bungalow?

Der Bungalow ist eine bestimmte Unterkategorie des Einfamilienhauses. Diese Hausform ist flach gebaut und besitzt nur eine Etage. Deshalb eignet es sich zum Beispiel besonders für eine Familie mit Kleinkindern. Da es nur eine Etage gibt, besteht für die Kleinen keine Verletzungsgefahr durch die Treppen. So ist zudem eine barrierefreie Bauweise möglich und eignet sich daher auch für ein Wohnsitz im Alter oder als behindertengerechtes Zuhause. Der Bungalow steht ebenfalls wie das Einfamilienhaus frei auf dem Grundstück und grenzt nicht mit einer Wand an die Nachbarschaft an. Ein Bungalow gibt es in den Formen Massivhaus, Fertighaus, Ausbauhaus und Holzhaus. Es wird in der Regel mit einem flachen Dach gebaut. Es ist allerdings auch eine Bauweise mit Satteldach und Walmdach möglich. Da ein Bungalow nur über eine Etage verfügt, sollten Sie ein größeres Grundstück einkalkulieren, da Sie nicht in die Höhe bauen werden. Dafür ist es besonders hilfreich, die Planungs-Software zu benutzen.

Schritt 3: Kosten sparen durch die Wahl des Haustypes

Sie haben sich für eine bestimmte Hausform entschieden? Dann müssen Sie als nächstes überlegen, welchen Haustyp Sie bevorzugen. Im Folgenden werden Sie einiges über verschiedene Haustypen lesen können.

Was ist ein Fertighaus?

Ein Fertighaus wird als komplettes Bauset in Einzelteilen zur Baustelle geliefert und ist daher die schnellste Weise ein Haus zu errichten. Die Handwerker können direkt anfangen mit dem Bau und vollenden die Fertigstellung zügiger. Das Fertighaus ist besonders kostengünstig. Sie müssen keine hohen Rechnungen für Architekten bezahlen und es ist keine Vorarbeit notwendig. Sie können natürlich das Baumaterial nach Ihren Vorstellungen bestimmen. Denkbar sind beispielsweise Beton, Ziegel, Kalk-Sandstein oder Holz. Durch den HausDesigner3D ist es Ihnen möglich den Grundriss eines Fertighauses komplett selbst zu entwerfen. So haben Sie von Anfang an die komplette Kontrolle über Ihr Eigenheim, vermeiden Fehler und wissen, wie das Haus nach dem Aufbau aussehen wird.

Was ist ein Ausbauhaus?

Bei einem Ausbauhaus steht quasi die Schale des Hauses schon. Sie müssen es lediglich ausbauen. Die bereits vorhandene Hausschale besteht meist aus Außenwänden, die isoliert und verputzt sind, Haustür, Terassentür, Fenster, Rollläden, Decken, Keller, Treppe, Balkon und Dach. Zudem sind bereits Rohre verlegt und das Haus verfügt über Elektrizität, Wasser, Abwasser, Heizung und Gasversorgung. Somit sparen Sie Zeit, da Sie nicht erst das Grundgerüst errichten müssen und können Ihrer Kreativität direkt bei dem Innenausbau freien Lauf lassen. Hier kann Ihnen die Planungs-Software mit Ihrem 3D-Modus wieder einmal gute Dienste leisten und sie unterstützen. So können Sie herumspielen und mehrere Varianten des Innenausbaus ausprobieren.

Was ist ein Massivhaus?

Das Massivhaus wird durch eine traditionelle Bauweise errichten. Dazu werden Ziegelsteine verwendet. Dadurch verfügt das Haus über eine höhere Dämmung, besseren Schallschutz und Wärmespeicherung, höherer Feuerbeständigkeit und ist somit wesentlich robuster. So können solche Häuser mehrere Jahrhunderte überdauern und sehr gut weitervererbt werden. Oft steigen solche Häuser sogar mit dem Alter im Wert. Natürlich kann es aber sein, dass Sie sich an dem Aussehen des Hauses mit der Zeit stören oder ein paar Kleinigkeiten ändern möchten. Dabei kann Ihnen der HausDesigner3D helfen. Denn damit können Sie sich auch Umbaumaßnahmen simulieren lassen. So sehen Sie auf einen Blick, wie es aussieht, und welche Möglichkeit sich Ihnen bieten, sollten Sie zum Beispiel eine Wand einreißen wollen. So sparen Sie sich die Einschätzung eines Architekten.

Fertighaus selber planen mit Software

Was ist ein Passivhaus?

Mit einem Passivhaus können Sie unglaublich viel Energie sparen. Die Energiekosten sind meist 80 % günstiger als bei anderen Häusern. Dabei wird beim Passivhaus eine Raumtemperatur von 20 Grad Celsius angepeilt. So wird der Wert von 15kW/h als Obergrenze festgelegt. Das ermöglicht es Ihnen mit nur 1,5 Liter Heizöl im Jahr das Haus zu wärmen. Allerdings sollten Sie beachten, dass dafür die Konstruktion natürlich aufwendiger und teurer ist. Hierbei kann Ihnen wieder der HausDesigner3D helfen, um die optimale Lösung zu finden. Insbesondere Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser werden mittlerweile als Passivhäuser gebaut.

Was ist ein Holzhaus?

Dieses Haus ist besonders bei ökologisch bewussten Menschen beliebt und wird aus Holz gebaut. Sein gemütliches Aussehen und der Geruch machen das Holzhaus zu einer ganz besonderen Wohlfühloase. Sie sollten allerdings beachten, dass Sie ein Holzhaus wesentlich mehr pflegen müssen als andere Häuser und somit höhere laufende Kosten entstehen.

Schritt 4: die einzelnen Bauteile

Dach

Sie können sich zwischen den unterschiedlichsten Dachgauben entscheiden. Diese dienen dazu Ihre Wohnfläche zu vergrößern. Dabei können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen, zum Beispiel wäre eine Tür in der Dachgaube möglich, die zu einem kleinen Balkon führt.

Fenster

Ein Fenster besteht aus Fensterrahmen, Fensterflügel und Fensterfüllung. Dabei sind unterschiedliche Glasarten und unterschiedliche Formen eines Fensters denkbar. Fenster spielen eine Wichtige Rolle bei der Schall- und Wärmeisolierung. Daher sollten sie im besten Fall mehrfachverglast und isoliert sein. Dabei sollten Sie auch auf die Stärke des Glases achten. Zudem können Sie sich beispielsweise durch einbruchhemmende Beschläge gegen Einbrüche schützen.

Treppen

Treppen sind wichtig, um die verschiedenen Etagen begehen zu können. Sie existieren in massiver Form aus Beton oder in leichterer Form aus Holz und Glas. Wichtig ist, dass Sie darauf achten, dass Ihre Treppe eine rutschfeste Oberfläche besitzt. So können Sie Unfällen vorbeugen.

Türen

Bei Türen sollten Sie vor allem auf den Witterungs-, Schall- und Einbruchsschutz achten. Türen haben meist eine Durchschnittsbreite von 90 cm. Für einen Balkon oder die Terrasse sind auch andere Formen denkbar, beispielsweise eine Schiebetür.
Bei den Türen im Inneren Ihres Hauses müssen Sie nicht besonders viel beachten und können sich austoben. Ob Glas, Aluminium, Holz oder Kunststoff, Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Schritt 5: Ein geeignetes Hausplanungsprogramm 

Zur Konstruktion des eigenen Hauses bietet sich eine Software an, die Sie dabei unterstütz. Sie sollten darauf achten, dass Preis und Leistung des Programms stimmen.

Was sind die Vorteile eines Planungsprogrammes

Durch das Verwenden einer Planungs-Software können sie Zeit sparen. Sie können Ihre Ideen ganz einfach virtuell verwirklichen und müssen nicht mehr Stunden versuchen, dem Architekten zu vermitteln, wie Sie sich Ihr neues Zuhause vorgestellt haben. Zudem ist es sicherer, da Sie so Missverständnisse ausschließen. Außerdem können Sie so bares Geld sparen. Da Sie selbst einen Großteil der Vorarbeit leisten, verringern Sie so die Kosten des Architekten. Zudem wissen Sie mehr über Ihr eigenes Haus und den Hausbau allgemein, da Sie selbst daran Spaß haben werden, die kleinsten Details zu verstehen und zu überprüfen.
Insbesondere sind Sie durch eine solche Software wesentlich flexibler. Sie können Ihren virtuellen Entwurf jederzeit erweitern oder ändern. So sparen Sie auch wieder Zeit und Kosten.

Wie finden Sie ein passendes Planungsprogramm?

Es gibt unzählige Programme zur Planung Ihres Eigenheims. ES gibt kostenlose und solche, die zum Kauf oder Download angeboten werden. Doch sollten Sie vielmehr darauf achten, wie das Programm Sie unterstützen kann.
Eine Planungs-Software sollte Wandschichten für Außen-, Innenwände und Decken darstellen können. Zudem verschiedene Typen von Fenstern und Türen. Sie sollten mit dem Programm unterschiedliche Dächer konstruieren können und sich alles aus verschiedenen Perspektiven darstellen lassen können. Die virtuelle Konstruktion sollte in 3D möglich sein und über eine Vielzahl an Einrichtungsmöglichkeiten verfügen. Zudem sollte der Grundriss exportierbar sein. Wichtig ist natürlich auch, dass Ihnen ein schneller und zuverlässiger Support angeboten wird und Sie in die Bedienung, die nicht zu komplex sein sollte, zum Beispiel mit Videoanleitungen eingeführt werden.

Wie gut sind Gratisprogramme wirklich?

Zur virtuellen Hausplanung existieren viele kostenlose Programme oder Apps. Allerdings sind diese eher dazu geeignet, um nach Inspiration zu suchen. Sie verfügen über keinen großen Umfang oder eine hohe Leistung. So sind die Möglichkeiten der Hausplanung schnell ausgeschöpft. Sollten Sie wirklich beabsichtigen Ihr eigenes Heim mit einem Programm zu planen, lohnt es sich da viel mehr, dass Sie ein paar Euro mehr investieren und so die volle Freiheit und Sicherheit beim Hausbau genießen können. Sie möchten schließlich viele Jahre glücklich in Ihrem neuen Zuhause verbringen und dieses nicht aufgrund von Planungsfehlern wieder verlassen müssen.

So funktioniert die Planung mit einem soliden Programm

Sie beginnen damit den Grundriss zu entwerfen. Danach teilen Sie die Grundfläche in Räume auf. Zudem können sie das Haus virtuell einrichten. Der 3D-Modus ermöglicht es Ihnen, Ihr Modell virtuell betrachten zu können und sogar betreten zu können und darin herumzuspazieren. Zudem ist es Ihnen möglich verschiedene Hausformen zu konstruieren. Generell sollte Sie die Software in keiner Weise einschränken. Insbesondere in Bezug auf Etagen, Wände, Räume und Dächer sollten Sie über volle Freiheit und Kreativität verfügen. Zudem sollten Sie in dem Programm mehrere verschiedene Entwürfe planen und miteinander vergleichen können. In Ihrer Planzusammenstellung sollten Sie den Gesamtplan, Seitenansichten, Schnitte und ein 3D-Modell finden. Änderungen sollte die Software immer automatisch übernehmen, damit Ihre Mühe im schlimmsten Fall nicht umsonst war.
Die besten Programme ermöglichen es Ihnen zudem Schatten und Spiegelungen nachzustellen und Ihren Grundriss zu exportieren.
Wichtig ist ebenfalls, dass Sie darauf achten, dass die Software unter Microsoft.NET framework-programmiert ist. So läuft sie ohne Schwierigkeiten auf jedem Windows-PC. Ausgezeichnet ist natürlich, wenn Sie jederzeit telefonisch einen Support kontaktieren können, um Hilfe zu erbitten. Videoanleitungen für die Arbeit mit der Software sollten Sie ebenfalls in Ihrem Programm der Wahl finden.

Schritt 6: Der HausDesigner3D

Sollten Sie sich für den HausDesigner3D entscheiden, bekommen Sie eine professionelle Software, die in Bezug auf Preis und Leistung überaus empfehlenswert ist. Das tolle an dem Programm ist, dass es zudem über einen kostenlosen und zuverlässigen Supportservice verfügt. Die Bedienung der Software ist sehr einfach und intuitiv. Das Programm steht als Download zur Verfügung und eignet sich für Einsteiger wie Profis gleichermaßen.
Nach dem Erwerb der Software steht es Ihnen zudem frei an dem Support-Ticket-System und dem Kundenforum teilzuhaben. Dadurch erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks und können mit anderen Nutzern des Programmes kommunizieren.