Grundrisserstellung nach deutschen Baustandards

Die Verwendung des Programms HausDesigner3D ermöglicht durch eine Vielzahl an Werkzeugen die einfache Erstellung von professionellen Grundrissen unter Berücksichtigung der gängigen deutschen Baustandards.

  • intelligente Benutzerobefläche
  • Import bereits vorhandener Grundrisse problemlos möglich
  • Dynamische Linienführung & automatische Raumerkennung
  • über 1800 2D-Objekte
  • Schraffur, Material, Niveau-Höhe & Dicke der Wände frei einstellbar
  • Elektro- und Sanitärplanung ebenfalls möglich
Grundrisserstellung-nach-deutschen-Baustandards-1024x537 (1)

Komplette Hausplanung mit nur einem Programm

Mithilfe der neuen Software wird die eigenständige Planung Ihres Hauses zum Kinderspiel. Die komplette Erstellung kann nur mit diesem einen Programm abgedeckt werden, da auch die Planung von mehreren Ebenen erfolgen kann.

  • Gleichzeitiges Planen in 2D & 3D
  • fotorealistische 3D Ansicht
  • In der Professional-Version: unbegrenzte Anzahl an Stockwerken & Gebäuden innerhalb eines Projekts
  • automatisierte Geschosserstellung
  • automatische Dachkonstruktionen
  • vorhandene Fenster, Türen, Treppen und Balkone einfügen oder selbst kreieren
in-3D-2D-mit-der-Architektursoftware-arbeiten-1024x535 (1)

Fotorealistische Raum- & Einrichtungsplanung

Aufgrund der realistischen Ausgabe erhalten Sie als Nutzer eine umfassende Veranschaulichung seiner Planungsergebnisse. Der kreativen Ausgestaltung der eigenen vier Wände sind keine Grenzen gesetzt, so dass kein Wunsch offen bleiben muss.

  • mehrere Millionen 3D Objekte & Elemente aus internen & externen Objektkatalogen
  • Import weiterer 3D Objekte von allen bekannten Möbelherstellern möglich
  • Oberflächen, Texturen und Muster jedes Elements können ganz individuell eingestellt werden
  • Vergleichen Sie mehrere Einrichtungsmöglichkeiten mit Hilfe der intelligenten Folienverwaltung
Einrichtungsplanung-in-3D-2D (1)

Wohnungen & Mehrfamilienhäuser planen

Durch die virtuelle Veranschaulichung können Sie unkompliziert und mit geringem Aufwand mehrere verschiedene Ideen austesten, um anschließend die passende Lösung zu finden.

  • scannen Sie den Grundriss Ihrer Wohnung und bearbeiten Sie diesen einfach weiter
  • importieren Sie vorhandene Grundrisse in allen gängigen Formaten
  • richten Sie Ihre Wohnung virtuell komplett ein
  • erstellen Sie virtuelle Rundgangvideos oder Präsentationen von Ihrer Wohnung
Grundrisserstellung-nach-deutschen-Baustandards (1)

3D Visualisierung in Echtzeit

Der HausDesigner3D ist das perfekte Programm zur schnellen Visualisierung von Bauplanungen. Dank des modernen 3D-Kerns überzeugt die Software mit realistischen Ergebnissen. Die einfache Bedienung ermöglicht Jedermann die Darstellung von Bauprojekten wie bei einem Profi.

  • moderne & leistungsstarke 3D-Engine
  • fotorealistische 3D Visualisierung in Echtzeit
  • Erstellung individueller Rundgangvideos
  • Erstellung professioneller Präsentationen
  • Echte Umgebung mit Hilfe von Hintergrundbildern
  • Simulation von Tageszeiten, Schatten und Spiegelungen
3D-Visualisierung-in-Echtzeit-mit-Hausplaner-Software-1024x548 (1)

Gartenplanung & Geländemodellierung

Nicht nur die Erarbeitung von Wohnräumen wird durch die Software unterstützt, sondern auch die Erstellung von Außenflächen. Egal ob der Außenbereich des Grundstücks dargestellt werden oder eine ausgiebige Gestaltung eines Gartens erfolgen soll – alle Gedanken lassen sich mit dem HausDesigner3D visualisieren. Dabei begleitet die umfassende Software Schritt für Schritt zum erwünschten Ergebnis.

  • Wintergärten & Terrassen
  • Garagen & Carports
  • Swimmingpools, Teiche und Brücken
  • zahlreiche Pflanzen, Bäume, Dekorationen und Außenobjekte vorhanden
  • individuelle Geländemodellierung & Planung „in Hanglage“
Gartenplanung mit der Hausplaner Software (1)

Umbau- & Anbauplanung, Sanierung & Renovierung

Das Programm CAD HausDesigner3D realisiert nicht nur Neubauten, es eignet sich auch für die Planung von Umbauten oder Sanierungen beziehungsweise Renovierungen. Auch ein Ausbau eines bereits existierenden Bauwerkes ist durchaus denkbar. Dank der Professionalität der erzielten Ergebnisse ist die Einreichung der entwickelten Unterlagen auch bei Behörden kein Problem.

  • Ein- und Ausblendung kompletter Bereiche möglich
  • Planung mehrerer Endvarianten innerhalb von nur einem Projekt möglich
  • Eingrenzung der zu bearbeitenden Bereiche möglich
  • importieren Sie Ihren vorhandenen Grundriss und legen Sie mit der Umbauplanung
  • bzw. der Anbauplanung los
Umbauplanung mit der Architektursoftware (1)

Küche & Bad planen

Die detaillierte Einrichtungsplanung erledigen Sie ebenfalls mit dem Programm HausDesigner3D. So nutzen Sie für alle Gegebenheiten dieselbe Software, mit deren Nutzung Sie zu diesem Zeitpunkt bereits vertraut sind. Die gewünschte Planung kann sowohl in 2D als auch in 3D erfolgen, um immer die optimale Ansicht zu gewährleisten. Durch ein Überlagerungstool wird auch der Vergleich mehrerer erstellter Planungen ermöglicht.

  • komplette Küchensets bekannter Marken vorhanden
  • komplette Bad-Einrichtungssets bekannter Hersteller vorhanden
  • Import weiterer 3D Objekte von Drittanbietern oder bekannten Herstellern problemlos möglich
  • über 1800 2D-Objekte
  • Schraffur, Material, Niveau-Höhe & Dicke der Wände frei einstellbar
  • Elektro- und Sanitärplanung ebenfalls möglich
Küchneplaner Software für private Bauherren (1)

Die wichtigsten Kernfunktionen

Schnittstelle zum Architekten

Export-Import-von-DWG-DXF-Dateien-für-den-Architekten-1024x534 (1)

Jederzeit ist die Einbindung Ihres Architekten in die bereits vorliegende Planung möglich. Diese kann dann umgehend von allen Beteiligten weiterbearbeitet werden und ist auch in andere professionelle Konstruktionsprogramme, unter anderem in AutoCAD, Arcon, Achicad oder SketchUp überführbar.

Verwendung beim Bauantrag

Bauplan-1024x536 (1)

Der HausDesigner3D erstellt nicht nur zur Veranschaulichung für private Zwecke eine Bauplanung. Die Erarbeitung eines Bauantrags im gewünschten Maßstab kann ebenfalls gleich in dieser Software fachgerecht umgesetzt werden. Üblich ist hierfür der gängige Maßstab 1:100, jedoch haben Sie auch an dieser Stelle wieder individuelle Einstellungsmöglichkeiten. Die unterschiedlichen Perspektiven sowohl in 2D als auch in 3D runden das vielfältige Ergebnis optimal ab.

Parallel in 2D & 3D arbeiten

Parallel-in-2D-und-3D-arbeiten-1024x532 (1)

Die Software konstruiert sowohl die 2D als auch 3D Ansicht Ihres Bauvorhabens. Die unterschiedlichen Perspektiven bringen beide Vor- und Nachteile bei der Bearbeitung mit sich, welche Sie optimal für Ihre Zwecke nutzen können. Der Wechsel zwischen den Ansichten ist in Echtzeit möglich und erleichtert damit den Vergleich untereinander. Die Platzierung von kleinsten Bauelementen wie zum Beispiel Fenstern oder Stufen ist demnach problemlos möglich.

Einfache & intuitive Bedienung

Haus-am-Hang-1024x534

Mit dem umfangreichen Leistungsangebot und der dennoch einfachen Bedienung des Programms macht der HausDesigner3D den Unterschied. Er ist für alle Nutzer geeignet, unabhängig von der Erfahrung, die im Bereich der Hausplanung bereits vorliegt. Das Programm führt selbsterklärend von Schritt zu Schritt durch die Planung und erstellt ein sehenswertes Ergebnis auch bei Anfängern. Doch auch erfahrene Planer kommen mit der Anwendung auf Ihre Kosten, da zahlreiche Tools eine individuelle Anpassung kleinster Details ermöglichen.

Ausführliche Innen- & Außenbemaßung

Bemaßung-1024x535 (1)

Die Software bringt ein weiteres nützliches Tool mit sich. Während Sie sich zunächst nur auf die Umsetzung Ihrer Bauwünsche konzentrieren, nimmt das Programm gleichzeitig bereits die eigenständige Berechnung der Innen- und Außenmaße vor. Dadurch behalten Sie jederzeit die Größe Ihres Bauvorhabens im Blick.

Millionen 3D Objekte

3D-Objekte-1024x515 (1)

Genauso vielfältig wie Ihre Ideen ist auch die Ausstattung der Software. Damit auch alle einzelnen Wünsche in der Planung dargestellt werden können, bietet das 3D Warehouse von Google SketchUp eine sehr große Auswahl an unterschiedlichen Einrichtungsgegenständen. Wählen Sie die passende Ausstattung für Ihre geplanten Räume oder integrieren Sie im Internet gefundene Gegenstände direkt in das Programm.

Automatische Dachkonstruktionen

Dachkonkstruktion-1024x533 (1)

Selbst die Konstruktion eines Daches stellt mit dem HausDesigner3D kein Problem dar. Der Nutzer hat die Wahl zwischen gängigen Grundarten von Dächern, die als Basis herangezogen werden. Anschließend besteht auch hier natürlich die Möglichkeit der Individualisierung durch die schrittweise Anpassung des eigenen Daches.

Handbuch, Support & Kundenforum

Hilfe-1024x537 (1)

Zahlreiche Hilfestellungen sind bereits innerhalb der Software integriert, so dass die Bedienung möglichst einfach gestaltet werden kann. Neben einem Erste-Schritte-Handbuch sowie einem Benutzerhandbuch verfügt das Programm weiterhin über Videoanleitungen, die als Unterstützung herangezogen werden können. Zudem werden Verbesserungsvorschläge während der Planungserstellung automatisch aufgezeigt. Neben seiner einfachen Bedienung überzeugt der HausDesigner3D aber auch durch einen ausgezeichneten Kundendienst. Support-Mitarbeiter stehen für weitere Fragen, welche nicht bereits durch andere Hilfsmittel beantwortet werden können, in einem zentralen Support-Ticket-System zur Verfügung. Ebenso können Sie von zahlreichen zufriedenen Nutzern profitieren und mit diesen in unserem Kunden-Forum in regem Austausch stehen.

Die 3 Versionen

Ihre Vorteile

  • 14 Tage Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Auf bis zu 3 PCs gleichzeitig nutzbar
  • Deutsche Baustandards
  • Regelmäßige Updates
  • 3D Visualisierung in Echtzeit
  • Import & Export von Grundrissen und Bauplänen
  • Austausch mit dem Architekten möglich
  • Planzusammenstellung für den Bauantrag
  • Paralleles Arbeiten in 2D & 3D
  • kostenloser Support per Support-Ticket-System
  • kostenloses Kundenforum
  • unbegrenzter Zugang zum Download

Allgemeine Informationen über die Grundrissbemaßung

 

Der Grundriss stellt die Basis für jedes Bauvorhaben dar. Ohne ihm könnten Sie dieses weder richtig planen noch genau umsetzen. Dabei ist nicht nur der richtige Grundriss selbst, sondern vor allem die richtige Bemaßung wichtig. Diese sorgt dafür, dass er richtig dargestellt wird und somit genauen Maßen entspricht. Dies gilt selbstverständlich in Verbindung mit dem Maßstab.

Ist der Grundriss nicht korrekt, können einerseits Bauvorhaben nicht konkret und genau durchgeführt werden. Andererseits macht auch die weitere Planung auf Basis von falschen Grundrissen keinen Sinn. Immerhin stellt dieser den Anfang eines jeden Projekts da. Ist er falsch, können es die darauffolgenden Schritte auch nur sein. Aus all diesen Gründen ist bei der Erstellung des Grundrisses höchste Vorsicht geboten. Sind Sie nicht versiert in diesem Bereich, könnten Sie die Idee bekommen, dass die eigentliche Zeichnung des Grundrisses, den schweren Teil darstellt. Dabei sind es die Verwendung der korrekten Maße sowie die dazugehörige richtige Umrechnung und Einzeichnung, welche Probleme bereiten können.

Bemaßung: Diese Vorgaben gibt es

Die Bemaßung gehört zu den wichtigsten Aspekten eines jeden Bauprojekts und muss deswegen korrekt erfolgen. Das Ziel dahinter ist die vereinfachte Darstellung sowie Übernahme von Maßen. So sollen diese einfach entnommen werden, ohne weitere Berechnungen durchführen zu müssen. Dieser Punkt wird aber nicht nur durch die Genauigkeit in der Zahl, sondern auch in der Schrift beeinflusst. Denn die Schrift, mit welcher die Maße eingezeichnet werden, muss überhaupt zu einer fehlerfreien Übernahme der Maße führen können. Deswegen werden dementsprechend Normen und Vorschriften vorgegeben, welche die Bemaßung und deren Eintragung in den Grundriss berücksichtigen.

Außerdem gilt zu beachten: Je komplexer der gezeichnete Bau ist, desto komplizierter wird natürlich die Bemaßung.

So finden Sie den richtigen Maßstab

Für die Eintragung der richtigen Maße ist der richtige Maßstab ebenso wichtig. Dabei stellt der Maßstab das Verhältnis dar, in welchem die Zeichnung zum realen Bauvorhaben steht. Er ist dementsprechend wichtig, um den Bau erfolgreich durchzuführen. Fehler im Maßstab dürfen niemals vorkommen.

Bevor Sie ein Bauvorhaben planen möchte, muss dennoch der richtige Maßstab gefunden werden. Die Aufschlüsselung des Maßstabs ist dabei ganz einfach. Die Zahl hinter dem Doppelpunkt steht einfach für den Faktor, um welche das Projekt kleiner dargestellt wird. Fachsprachlich finden Sie diese Zahl als „Verhältniszahl“. Wie diese ausfällt, hängt von ganz einfachen Komponenten ab. So soll der Plan einfach auf ein Zeichenpapier übertragen werden können und dabei alle Details enthalten.

Der Maßstab wird also diesem Ziel angepasst. Nichtsdestotrotz sind einige Vorgaben gegeben, welche auch die Verhältniszahl betreffen. Das verwendete Verhältnis kann von den Vorgaben der jeweiligen Ämter beeinflusst werden und dementsprechend verschiedenen ausfallen. Darüber hinaus sind auch unterschiedliche Maßstäbe für unterschiedliche Pläne vorgesehen. In der folgenden Liste haben wir Ihnen die wichtigsten Vorgaben zusammengestellt:

  • Vorentwurfszeichnung: 1:200/1:500
  • Lageplan: 1:500/ 1:1000
  • Entwurfszeichnung: 1:100
  • Bauvorlagenzeichnung: 1:100
  • Detailzeichnung: 1:1/1:5/1:10/1:20
  • Ausführungszeichnungen: 1:50

Wichtige Aspekte neben dem Maßstab

Im Volksmund besteht die Annahme, dass der richtige Maßstab für eine reale Visualisierung von Bauvorhaben reicht. Dem ist nicht der Fall. Damit ein Grundriss richtig dargestellt werden kann, kommen auch andere Aspekte zum Einsatz. Hierzu gehören

  • Maßlinien: Sie grenzen Schnittflächen und Ansichten ein. Werden Maßlinien eingezeichnet, finden Sie sie als feine Volllinien und vor allem in genauen Abständen. Denn sie müssen auf jeden Fall einen Abstand von 10 Millimetern zur Körperkante aufweisen als auch 7 Millimeter von der parallelen Maßlinie entfernt liegen. Darüber hinaus gibt es Vorschriften, wie die Maßlinie nicht sein darf. Sie muss demnach im rechten Winkel stehen und darf sich nicht kreuzen.
  • Begrenzung der Maßlinien: Wird eine Maßlinie eingezeichnet, muss genau ersichtlich sein, wofür diese gilt. Deswegen ist die Begrenzung der Maßlinien wichtig, welche ebendies beschreibt. Sie werden mit Schrägstrichen gekennzeichnet, welche genau 4 Millimeter lang sind und in einem 45° Winkel stehen. Andernfalls darf die Begrenzung von Maßlinien auch durch einen Punkt erfolgen. Im Vordergrund steht die genaue Begrenzung.
  • Maßzahlen: Maßzahlen stellen schlichtweg das Maß selbst dar. An Ihnen erkennen Sie die Maße der einzelnen Maßlinien. Es gibt hierbei genaue Vorgaben, welche beachtet werden müssen. So werden die Maßzahlen über den Maßlinien eingetragen, wobei ein kleiner Abstand bestehen soll. Die Schrift muss mindestens 3,5 Millimeter groß sein. Dadurch soll ein einfaches Ablesen ermöglicht werden. Sie haben bestimmt schon einmal einen Grundriss gesehen. Meistens stehen die Maßzahlen in der Mitte der Maßlinien. Bei umfangreichen Bauprojekten kann es jedoch zu Platzmangel am Papier kommen, weswegen sie in diesem Fall auch an die Seite versetzt werden können. Der Fokus liegt lediglich auf der sofortigen Erkenntnis der Maßzahlen und der zugeordneten Maßlinien. Vorsicht: Unabhängig vom Maßstab werden im Plan die Maße der realen Bauelemente angegeben. Der Maßstab dient nur zur Veranschaulichung.
  • Maßeinheit: Sie beschreibt die Einheit, in welcher die Maßzahlen geschrieben sind und somit im weiteren Sinne auch die eigentlichen Maße der Maßlinien. Hier kommen in der Regel Meter und Zentimeter zum Einsatz. Dabei gilt: Maße unter einem Meter werden in Zentimeter angegeben (beispielsweise 96 cm) und Maße über einem Meter werden in Meter angegeben (beispielsweise 2,3 m). Darüber hinaus werden auch Bruchteile von Zentimetern angeben. Dies ist für die Genauigkeit des Grundrisses unabdinglich. Die verwendete Maßeinheit ist in der Regel zwar logisch zu erkennen oder zumindest zu erahnen. Sie muss dennoch im Schriftfeld des Planes angegeben werden.

Diese Bemaßungen gibt es

Einen Grundriss zu lesen, ist weitaus einfacher, als ihn zu zeichnen. Denn beim Ablesen erscheint alles klar und deutlich. Es gibt ein paar Maßlinien, welche mit Begrenzungen beendet werden und daneben eine Maßzahl stehen haben – einfach. Doch es gibt unterschiedliche Bemaßungen, welche beim Zeichnen berücksichtigt werden müssen. Für jede dieser Arten herrschen eigene Vorgaben.

  • Längenbemaßung: Sie stellt die Größe beziehungsweise Länge aller Außenmaße dar. Dies beinhaltet beispielsweise die Maße der einzelnen Außenwände.
  • Bezugsbemaßung: Die Bezugsbemaßung ist nichts anderes als ein Maß, welches eine bestimmte Linie meint. So sind die Maßzahlen einfach Bezugsbemaßungen für die Maßlinien. Denn sie beziehen sich direkt auf ebendiese, was durch die Beschriftung in ihrer Nähe erkenntlich ist.
  • Höhenbemaßung: Sie dient zur Maßangabe von Höhen. Dabei ist sie vor allem für die Maßangabe von der Höhe vom Räumen, Geschossen, Fenstern und Türen maßgeblich.
  • Tabellenbemaßung: Dank der Tabellenbemaßung können Maße auch durch Maßbuchstaben dargestellt werden. Der Zweck ist derselbe, wie jener der Maßzahlen. Dabei eignet sich die Tabellenbemaßung jedoch, wenn gleiche Bauelemente bestehen, welche unterschiedliche Maße aufweisen. Für die Umrechnung von Zahl zu Buchstabe wird eine Tabelle erstellt (daher auch der Name), in welcher alle Zahlen addiert werden. Infolgedessen werden die Zahlen mit dazugehörigen Buchstaben versehen, welche der Größe der Maßzahlen entsprechen und überdies klein geschrieben sein müssen.
  • Dickenbemaßung: Dass es sich um die Dickenbemaßung handelt, erkennen Sie durch ein kleines t direkt vor der Maßzahl. Sie beschreibt die Dicke einzelner Bauteile und kann sowohl im Grundriss als auch daneben angegeben werden.
  • Winkelbemaßung: Mittels der Winkelbemaßung soll der Verlauf einzelner Bauteile festgehalten werden. Hier können Sie beispielsweise an Wände und Decken denken, welche womöglich einen schiefen Grund haben. Auch die Winkel an den Kanten werden damit umschrieben, wodurch der Plan bis auf den letzten Grad genau gezeichnet und beschriftet wird.