Grundrisserstellung nach deutschen Baustandards

Entwerfen Sie mit dem innovativen HausDesigner3D professionelle Grundrisse, welche mit den strikten deutschen Baustandards in Übereinstimmung sind. Dank der Windows-Software können Sie auf alle dafür erforderlichen Werkzeuge zurückgreifen.

  • intelligente Benutzerobefläche
  • Import bereits vorhandener Grundrisse problemlos möglich
  • Dynamische Linienführung & automatische Raumerkennung
  • über 1800 2D-Objekte
  • Schraffur, Material, Niveau-Höhe & Dicke der Wände frei einstellbar
  • Elektro- und Sanitärplanung ebenfalls möglich
Grundriss vom Wintergarten selber planen

Komplette Hausplanung mit nur einem Programm

Der neu entwickelte HausDesigner3D stellt das geeignete Instrument dar, mit dem die Planung Ihres Traumhauses Stockwerk für Stockwerk möglich ist. Diese Software gestaltet die Planung Ihres Traumhauses als einfach, selbst dann, wenn Sie ein Laie sind.

  • Gleichzeitiges Planen in 2D & 3D
  • fotorealistische 3D Ansicht
  • In der Professional-Version: unbegrenzte Anzahl an Stockwerken & Gebäuden innerhalb eines Projekts
  • automatisierte Geschosserstellung
  • automatische Dachkonstruktionen
  • vorhandene Fenster, Türen, Treppen und Balkone einfügen oder selbst kreieren
Wintergarten in 3D und 2D planen

Fotorealistische Raum- & Einrichtungsplanung

Mithilfe der CAD HausDesigner3D Software haben Sie die Möglichkeit, Ihre kreativen Ideen für die Gestaltung Ihrer Wohnräume in die Realität umzusetzen und eine Planung vorzunehmen.

  • mehrere Millionen 3D Objekte & Elemente aus internen & externen Objektkatalogen
  • Import weiterer 3D Objekte von allen bekannten Möbelherstellern möglich
  • Oberflächen, Texturen und Muster jedes Elements können ganz individuell eingestellt werden
  • Vergleichen Sie mehrere Einrichtungsmöglichkeiten mit Hilfe der intelligenten Folienverwaltung
Raumplanung vom Wintergarten

Wohnungen & Mehrfamilienhäuser planen

Sie können Ihre Eigentumswohnung nicht nur virtuell planen, sondern auch mit anderen Wohnungseinrichtungen vergleichen. Hierbei müssen Sie kein einziges Möbelstück bewegen.

  • scannen Sie den Grundriss Ihrer Wohnung und bearbeiten Sie diesen einfach weiter
  • importieren Sie vorhandene Grundrisse in allen gängigen Formaten
  • richten Sie Ihre Wohnung virtuell komplett ein
  • erstellen Sie virtuelle Rundgangvideos oder Präsentationen von Ihrer Wohnung
Wohnung selber planen

3D Visualisierung in Echtzeit

Mit dem CAD HausDesigner3D können Sie Ihre Bauvorhaben kinderleicht virtuell visualisieren. Die Visualisierung erfolgt durch den modernen und durchdachten dreidimensionalen Kern der jüngsten Generation.
Trotz der simplen Bedienung können Sie sich über realitätsnahe und professionelle Ergebnisse freuen.

  • moderne & leistungsstarke 3D-Engine
  • fotorealistische 3D Visualisierung in Echtzeit
  • Erstellung individueller Rundgangvideos
  • Erstellung professioneller Präsentationen
  • Echte Umgebung mit Hilfe von Hintergrundbildern
  • Simulation von Tageszeiten, Schatten und Spiegelungen
3D Visualisierung vom Wintergarten

Gartenplanung & Geländemodellierung

Die HausDesigner3D Software ermöglicht Ihnen eine hochprofessionelle Planung Ihres Gartens. Zudem können Sie selbst Ihr Grundstück oder das komplette Gelände planen.
Die einfach zu bedienende Software führt Sie mit nur wenigen Mausklicks von den Anfangsstadien der Planung bis hin zum fertig gestellten Garten bzw. Modell des Geländes.

  • Wintergärten & Terrassen
  • Garagen & Carports
  • Swimmingpools, Teiche und Brücken
  • zahlreiche Pflanzen, Bäume, Dekorationen und Außenobjekte vorhanden
  • individuelle Geländemodellierung & Planung „in Hanglage“
Garten und Wintergarten selber planen

Umbau- & Anbauplanung, Sanierung & Renovierung

Insgesamt stehen Ihnen drei CAD HausDesigner3D zur Verfügung, die für die Planung Ihres Um- oder Anbaus perfekt geeignet sind. Mit dieser modernen Software können Sie auch die Planung der Sanierung durchführen oder Sie planen einfach selbst die Renovierung Ihres Gebäudes. Mit dem HausDesigner3D können Sie den dazugehörigen Bauplan erstellen, den Sie für die Genehmigung Ihres Bauvorhabens benötigen.

  • Ein- und Ausblendung kompletter Bereiche möglich
  • Planung mehrerer Endvarianten innerhalb von nur einem Projekt möglich
  • Eingrenzung der zu bearbeitenden Bereiche möglich
  • importieren Sie Ihren vorhandenen Grundriss und legen Sie mit der Umbauplanung
  • bzw. der Anbauplanung los
Umbauplanung mit der Architektursoftware (1)

Küche & Bad planen

Übernehmen Sie doch einfach selbst die Planung Ihrer Traumküche oder Ihres Traumbads, gestalten Sie liebevoll bis ins Detail und richten Sie diese Räume ein! Dank HausDesigner3D erhalten Sie einen optimalen Eindruck. Ein weiterer Pluspunkt dieser Software ist, dass Sie mehrere Folien verwalten können. Arbeiten Sie gleichzeitig im zwei- und dreidimensionalen Modus, vergleichen Sie verschiedene Möglichkeiten der Einrichtung und legen Sie hierfür die 2D- und 3D-Folien übereinander.

  • komplette Küchensets bekannter Marken vorhanden
  • komplette Bad-Einrichtungssets bekannter Hersteller vorhanden
  • Import weiterer 3D Objekte von Drittanbietern oder bekannten Herstellern problemlos möglich
  • über 1800 2D-Objekte
  • Schraffur, Material, Niveau-Höhe & Dicke der Wände frei einstellbar
  • Elektro- und Sanitärplanung ebenfalls möglich
Küchneplaner Software für private Bauherren (1)

Die wichtigsten Kernfunktionen

Schnittstelle zum Architekten

Export-Import-von-DWG-DXF-Dateien-für-den-Architekten-1024x534 (1)

Sollten Sie den Rat eines Architekten benötigen, können Sie diesem zu jedem Zeitpunkt zur Gestaltung Ihres Projektes hinzuziehen. Diese Schnittstelle bietet Ihnen als Kunden Zugriff auf die professionelle Arbeit des Architekten. Der Architekt wiederum hat die Möglichkeit, komplexe Konstruktionen mit den Programmen SketchUp Archicad, AutoCAD oder Arcon durchzuführen. Architekten haben auch Zugriff auf andere Konstruktionsprogramme für den professionellen Einsatz, welche der Experte in den HausDesigner3D überführen und weiterbearbeiten kann.

Verwendung beim Bauantrag

Bauplan-1024x536 (1)

Unabhängig davon, welches Bauvorhaben Sie planen, es wird ein Bauantrag benötigt. Der Bauantrag muss den maßstabgetreuen Schnitt des Hauses abbilden. Dank HausDesigner3D benötigen Sie hierfür keinen Fachmann. Sie können selbst den Bauantrag erstellen und einen Maßstab Ihrer Wahl verwenden. Häufig entscheiden sich Bauherren für den Maßstab 1:100. Es besteht eine weitere Option. Wählen Sie zwischen zwei- und dreidimensionalen Schnitten, um verschiedene Perspektiven zu erhalten.

Parallel in 2D & 3D arbeiten

Parallel-in-2D-und-3D-arbeiten-1024x532 (1)

Mit der innovativen Software können Sie im Windows-Betriebssystem auch zeitgleich zwei- und dreidimensionale Konstruktionen durchführen. Als Vorteilhaft erweist sich der Aspekt, dass die Ansicht der zwei- und dreidimensionalen Konstruktionen in Echtzeit erfolgt.
Sie können somit auswählen, in welcher Perspektive Sie die Gebäudebestandteile positionieren möchten. Besonders hilfreich erweist sich der Vergleich, da Sie Ihr Traumhaus durch die exakte Platzierung von Fenstern, Türen, Wänden und Stufen vornehmen können.

Einfache & intuitive Bedienung

Haus-am-Hang-1024x534

Der moderne HausDesigner3D vereint ein umfassendes Spektrum an verschiedenen Leistungen mit einer simplen Handhabung. Aufgrund dieser Kombination an Vorzügen kann sich dieses Hausplanungs-Programm von anderen CAD-Anwendungen abheben.
Die Bedienung ist einfach, da diese intuitiv erfolgt. Somit bietet sich der Einsatz dieses Programms auch für Anfänger an. Als unerfahrender Kunde müssen Sie weder Abstriche beim großzügigen Leistungsumfang noch bei der Personalisierung machen.

Ausführliche Innen- & Außenbemaßung

Bemaßung-1024x535 (1)

Das durchdachte CAD-Architekturprogramm ist in der Lage, sowohl die Innen- als auch die Außenmaße in der Phase der Planung eigenständig zu berechnen. Demzufolge kennen Sie zu jedem Zeitpunkt die Größe Ihres Grundrisses. Das Wissen um die Grundriss-Größe ist beim Heranziehen des Bauplans ein entscheidender Vorteil.

Millionen 3D Objekte

3D-Objekte-1024x515 (1)

Der HausDesigner3D bietet sich einerseits für die professionelle Hausplanung, andererseits für das Planen von Räumen, Küchen und Bädern an. Profitieren Sie von der enormen Auswahl an schon fertigen Gegenständen, mit welchen Sie Ihre Räume Ihrem Geschmack entsprechend einrichten können. Die fertigen Einrichtungsgegenstände finden Sie auf Google SketchUp.

Automatische Dachkonstruktionen

Dachkonkstruktion-1024x533 (1)

Mit der für Laien entwickelten Architektur-Software können Sie sich sogar an die Konstruktion von Dächern heranwagen. Ihnen steht eine großzügige Auswahl an den am häufigsten verwenden Dacharten zur Verfügung. Das smarte Programm erstellt das Grundgerüst automatisch. Als Nächstes können Sie Ihr Dach personalisieren. Trotz Individualisierung ist der Aufwand zur Erstellung des Dachs gering. Sollten Sie ein Holzdach bevorzugen, können Sie sich spielend einfach im Modus der Hozkonstruktionen bewegen und das Holzdach Ihrer Träume realisieren.

Handbuch, Support & Kundenforum

Hilfe-1024x537 (1)

Profitieren Sie von den vielfältigen Hilfestellungen der durchdachten CAD-Software. Wenn Sie Kunde sind, können Sie sich nicht nur über ein sogenanntes Erste-Schritte-Handbuch freuen, sondern auch von einem Benutzerhandbuch in PDF-Form Gebrauch machen.
Obendrein erhalten Sie die notwendige Unterstützung durch anschauliche und leicht verständliche Videoanleitungen. Das smarte Programm wartet mit Hilfen und Tipps während der Verwendung auf. Sollten Fragen auftauchen, können Sie sich an das zentrale Support-Ticket-System richten. Die Support-Mitarbeiter bieten im zentralen Support-Ticket-System ausführliche Antworten auf Ihre Fragen. Wenn Sie sich mit anderen Nutzern vernetzen möchten, bietet sich das Kunden-Forum an.

Die 3 Versionen

Ihre Vorteile

  • 14 Tage Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Auf bis zu 3 PCs gleichzeitig nutzbar
  • Deutsche Baustandards
  • Regelmäßige Updates
  • 3D Visualisierung in Echtzeit
  • Import & Export von Grundrissen und Bauplänen
  • Austausch mit dem Architekten möglich
  • Planzusammenstellung für den Bauantrag
  • Paralleles Arbeiten in 2D & 3D
  • kostenloser Support per Support-Ticket-System
  • kostenloses Kundenforum
  • unbegrenzter Zugang zum Download

Allgemeine Informationen über die Wintergartenplanung

Einen Wintergarten in seinem Haus zu haben hat schon seine gewisse Eleganz. Die Ideen und Visionen die Sie im Kopf haben sollten natürlich auch so genau wie möglich umgesetzt werden. Schließlich ist es ihr persönlicher Wintergarten. Um ihre Gedanken auch bildlich darzustellen, gibt es diese 3D Programme. Doch nicht nur die visuelle Darstellung ihres Traum ist hier der Vorteil. Eventuell auftretende Probleme in der Durchführung können hier schnell erkannt und schon im Vorfeld gelöst werden. Für diese Art der Darstellung gibt es 3 Varianten die auf der Homepage aufgeführt sind. Passend zu jedem Vorhaben und ideal für Bauherren, auch ohne Vorkenntnisse. Die 3 Versionen bauen auf einander auf und so können Sie selbst entscheiden, was genau Sie benötigen um ihre Ideen perfekt umsetzen zu können. Bezahlen Sie nicht für Dinge die Sie eigentlich gar nicht benötigen. Hier haben Sie die optimale Auswahl an Variationen.

Vergleich der 3 Varianten

Um sich einen optimalen Überblick verschaffen zu können, sind auf der Seite alle 3 Variationen im Vergleich aufgeführt. Unter dem Punkt „Überblick“ finden Sie eine Auflistung was in den jeweiligen Modellen enthalten ist. Sollten Sie dennoch Fragen zu einem Produkt haben, wenden Sie sich einfach telefonisch unter 0 561 473 952 16 an den Support. Dieser wird Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Gerne helfen wir Ihnen auch bei der richtigen Auswahl eines Models.

Die 3D Software für Jedermann?

Egal ob Sie einen Wintergarten planen oder ein neues Haus bauen möchten. Diese Produkte sind für alle Planungen geeignet. Je nach dem was Sie gerne tun möchten, sollten Sie das Produkt auswählen. Sie müssen kein Experte bei der Bedienung sein und auch keine Vorkenntnisse besitzen um dieses Produkt optimal bedienen zu können. Sollten Sie dennoch einmal nicht weiter wissen, helfen Ihnen die zahlreichen Erklärungen und Tutorials die auf der Seite aufgeführt sind. Wintergarten planen, Haus umbauen oder gar ein ganz neues Objekt gestalten. Alles ist möglich.

Wintergarten planen in 3D mit HausDesigner3D Software Doch bitte beachten Sie das diese Produkte nicht einen Architekten ersetzen. Sie dienen lediglich zur Visualisierung ihres persönlichen Traums. Doch im Gegensatz zum normalen Grundriss den Sie von ihrem Architekten erhalten, können Sie mit der 3D Software ihr Haus bereits begehen bevor es gebaut ist. So können Sie eine optimale Kostenrechnung erstellen und ihr Gebäude so gestalten wie Sie es für richtig halten. Ein guter Plan verhindert nachträgliche Sorgen und Probleme.

Mit 3D-Software den eigenen Wintergarten planen

Der Hausdesigner3D ermöglicht die einfache und fachgerechte Planung von Immobilien, Baumaßnahmen und Außenanlagen. Auch ohne entsprechende Vorerfahrung können Laien mit dem Programm genormte Grundrisse in 2D und virtuell begehbare Entwürfe in 3D erstellen. Ihren Wintergarten können Sie auf diese Weise ebenfalls ganz einfach selbst entwerfen.
Vom eigenen Wintergarten träumen viele Hausbesitzer, denn von hier aus lässt sich die kalte Jahreszeit am besten genießen. Dennoch schrecken Viele davor zurück, den Traum zu verwirklichen, denn der Aufwand erscheint einfach zu groß. Dabei ist ein Wintergarten in der Regel relativ schnell und problemlos errichtet – es kommt lediglich auf eine ordentliche Planung an. Um einen gut durchdachten Wintergarten zu konstruieren, müssen einige wichtige Faktoren bedacht werden. Welche das sind und wie der Wintergarten ideal gestaltet werden kann, zeigt dieser Artikel.

Basis für die Planung: die Größe des Wintergartens

Entscheidend für alle weiteren Planungen sind Überlegungen zur Größe des zukünftigen Wintergartens. Prinzipiell kann für einen Wintergarten eine beliebig große Fläche veranschlagt werden, allerdings ist dies natürlich abhängig von den Möglichkeiten, die das Grundstück bietet. Dies sollte unter Berücksichtigung eines Grundstücksplans genau analysiert werden. Es sollte dabei darauf geachtet werden, dass ausreichend Gartenfläche frei bleibt. Um seinen Zweck sinnvoll erfüllen zu können, sollte der zukünftige Wintergarten wenigstens eine Fläche von etwa 12 m² haben.

Die Bauform auswählen

Steht die Flächenplanung fest, kann die gewünschte Bauform für den Wintergarten gewählt werden. Grundsätzlich stehen dabei drei unterschiedliche Grundformen zur Auswahl:

Ein Anlehnwintergarten

Diese Form des Wintergartens ist besonders beliebt und weit verbreitet. Dazu trägt sicherlich auch die besonders günstige und leicht umsetzbare Konstruktion bei, denn ein Anlehnwintergarten wird einfach an das bestehende Wohngebäude angegliedert. Dabei wird meist ein simples Pultdach gewählt. Optisch ist diese Variante des Wintergartens damit allerdings auch eher unspektakulär und – wenn auch durchaus ansehnlich und funktional – nicht unbedingt ein großer Hingucker.

Ein Polygon-Wintergarten

Der Polygon-Wintergarten kommt architektonisch auffälliger und optisch ansprechender daher, allerdings erfordert seine Konstruktion mit mindestens sechs, aber durchaus auch mehr Ecken, auch etwas mehr Aufmerksamkeit und Arbeit bei Planung und Bau. Insbesondere die Schattierungsmöglichkeiten für die vieleckige Konstruktion wollen durchdacht sein. Auch die Raumaufteilung sollte gut geplant werden, denn durch die Bauform ist die Ausnutzung der Fläche schwieriger und der Wintergarten muss unter Umständen etwas größer veranschlagt werden. Vorteilhaft wirkt sich die Bauform auf die Wärmespeicherung aus, da weniger Sonnenlicht reflektiert wird. Im Winter sorgt das für eine günstige Temperierung. Preislich liegt ein Polygon-Wintergarten übrigens trotz des etwas höheren Aufwandes nicht unbedingt viel höher.

Ein Wintergarten über Eck

Ein Über-Eck-Wintergarten ist die kostspieligste Variante der Wintergarten-Konstruktion. Hier ist die statische Planung deutlich schwieriger, da die Tragekonstruktion des Wintergartens nur zu einem vergleichsweise kleinen Teil auf dem angeschlossenen Wohngebäude beruht. Auch die Konstruktion des Daches gestaltet sich komplizierter. Bei dieser Bauform ist es deshalb kaum umgänglich, einen Statiker in die Planungen einzubeziehen.
Ein weiterer Kostenfaktor ist bei einem Über-Eck-Wintergarten der höhere Bedarf an Verglasungen für eine nicht unbedingt größere Nutzfläche.
Die klaren Vorteile der Über-Eck-Bauweise sind allerdings die breit angelegte Aussicht und die hohe Sonnenausbeute.

Die Ausrichtung planen

Bietet das Grundstück zu allen Seiten hin ausreichend Platz, besteht im Hinblick auf die Ausrichtung freie Wahl. Dabei sind die verschiedenen Vor- und Nachteile der Himmelsrichtungen zu beachten:

Ost-Ausrichtung

Geht der Wintergarten nach Osten hinaus, bekommt er morgens die meiste Sonne ab – ideal für ein gemütliches Frühstück in der Morgensonne. Im Sommer bietet diese Lage zudem den Vorteil, dass die heiße Nachmittagssonne den Wintergarten nicht so stark erhitzen kann, was sowohl für Menschen als auch für Pflanzen im Wintergarten angenehm ist. Allerdings fehlt die Sonne am Abend und der Wintergarten kühlt dann schneller aus.

Süd-Ausrichtung

Die Ausrichtung nach Süden ist ideal für echte Sonnenanbeter, denn die Ausbeute an Sonnenstunden ist hier klar am höchsten. An heißen Sommertagen kann das aber schnell unangenehm werden, deshalb sollten ausreichend Schattierungs- und Lüftungsmöglichkeiten eingeplant werden.

West-Ausrichtung

Wer die Abendsonne im Wintergarten genießen möchte, wählt am besten die Ausrichtung nach Westen, um dort gemütliche Abende zu verbringen. Am Vormittag bleibt es dann allerdings im Wintergarten eher kühl.

Nord-Ausrichtung

Diese Ausrichtung ist eher ungewöhnlich und nur für beheizte Wintergärten zu empfehlen, denn die Nord-Lage bietet nur wenig Sonneneinstrahlung. Im Sommer bleibt es dadurch zwar vergleichsweise kühl im Wintergarten, im Winter kann es jedoch schnell unangenehm kalt werden.

Das Baumaterial wählen

Die drei wichtigsten Hauptbestandteile eines Wintergartens sind Konstruktion, Verglasung und Bodenbelag. Dabei stehen jeweils unterschiedliche Materialien und Möglichkeiten zur Verfügung, aus denen gewählt werden kann.

Die Konstruktion

Ein gern gewähltes Material für die Konstruktion von Wintergärten ist Holz. Es lässt sich vergleichsweise unkompliziert einsetzen und wirkt sich vorteilhaft auf Wärmedämmung und Raumklima aus. Allerdings ist es weniger widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und erfordert regelmäßige Pflege, um nicht zu verwittern.

Dieser Pflegeaufwand entfällt, wenn die Wahl auf Aluminium als Konstruktionsmaterial fällt. Zur Isolation sind allerdings Kunststoffeinlagen für die Profile notwendig und die Wärmebilanz fällt schlechter aus als beim Holz.
Dies gilt auch für Kunststoff-Konstruktionen, die obendrein auf Dauer unschön verwittern und vergrauen können. Allerdings ist Kunststoff in der Regel die kostengünstigste Option und bietet zudem den Vorteil eines einfachen Aufbaus.
Kunststoffprofile haben allerdings ein vergleichsweise hohes Eigengewicht, was bei größeren Wintergärten in statischer Hinsicht nicht immer günstig ist.

Das Glas

Hier besteht die Wahl zwischen Echtglas und Kunststoff. Glas gilt dabei im Allgemeinen als die hochwertigere Alternative, was sich allerdings auch beim Preis bemerkbar macht. Dies gilt insbesondere für das spezielle Sicherheitsglas, dass zumindest für das Dach gesetzlich vorgeschrieben ist.
Kunststoffverglasungen aus Acryl-, bzw. Plexiglas sind im Vergleich dazu kostengünstig und sehr widerstandsfähig gegen Licht und Witterungseinflüsse. Anders als beim härteren Echtglas, stellen sich aber bei diesem Material langfristig viele Kratzer und Macken ein, die die Optik beeinträchtigen.

Der Bodenbelag

Ein möglicher Bodenbelag für Wintergärten ist Holz. Es fügt sich gut in die Optik eines Wintergartens ein und wirken vorteilhaft auf das Raumklima. Holz wird weniger heiß als andere Materialien und kann deshalb auch bei sommerlicher Sonneneinstrahlung meist noch gut barfuß betreten werden. Allerdings eignet es sich nicht für Fußbodenheizungen und kann im Winter auch schon mal unangenehm kühl an den Füßen sein. Wer einen Wintergarten mit vielen Pflanzen plant, für den könnte Holz die falsche Wahl sein, da das Gießwasser leicht zu Flecken und Feuchtigkeitsschäden führen kann, wenn es in den Holzboden einzieht.
Am häufigsten werden für Wintergärten Fliesen als Bodenbelag gewählt. Sie zeichnen sich durch ihre Widerstandsfähigkeit und Pflegeleichtigkeit aus, sind fast überall geeignet und mit Fußbodenheizungen kompatibel. Je nach Wahl sind sie zudem oft günstig in der Anschaffung. Das Verlegen ist dafür etwas aufwendiger. Zudem sollte bedacht werden, dass Fliesen sich bei Sonneneinstrahlung stark erhitzen können und dann unter Umständen nicht mehr barfuß begehbar sind.

Böden aus Natur- oder Kunststein sind eine weitere Möglichkeit. Auch sie können preislich günstig sein und sind im Normalfall problemlos zu verlegen. Allerdings können sie sehr kühlend auf den Raum wirken und sind im Winter wenig wärmeeffizient.

Kostenkalkulation und rechtliche Voraussetzungen

Steht die Planung, können die Kosten für den Wintergarten kalkuliert werden. Die können abhängig von Größe, Konstruktionsweise und Materialien sehr unterschiedlich ausfallen. Kosten von 2.500 Euro pro Quadratmeter sind dabei im Durchschnitt anzunehmen. Dieser Wert kann allerdings sowohl nach oben als auch nach unten deutlich variieren.

Nicht vernachlässigt werden sollten auch die rechtlichen Voraussetzungen bei der Planung. Vielfach ist für Wintergärten keine Baugenehmigung erforderlich, allerdings existieren je nach Bundesland und Gemeinde abweichende Regelungen, die bei den zuständigen Behörden erfragt werden sollten. Ist doch ein Bauantrag erforderlich, kann dieser auf Basis der vorangegangenen Planungen erstellt werden.

Den Wintergarten einrichten

Wintergärten können in zwei verschiedenen Grundvarianten eingerichtet werden. Eine Möglichkeit ist der Wohnwintergarten. Er ist für die ganzjährige Nutzung gedacht, wird wie ein zusätzlicher Raum behandelt und entsprechend eingerichtet. Die Einrichtung fällt dementsprechend ausgiebiger aus und der Wintergarten wird in der Regel mit einer separaten Heizmöglichkeit ausgestattet oder an das bestehende Heizsystem des Hauses angeschlossen.
Der Kaltwintergarten hingegen wird nur zeitweise genutzt. Da er nicht beheizt wird, nutzt man in vorrangig bei entsprechender, sonniger Witterung. Die Einrichtung kann hierbei entsprechend weniger umfangreich ausfallen. Er wird üblicherweise spärlicher ausgestattet und oft vor allem für Pflanzen genutzt.