Grundrisserstellung nach deutschen Baustandards

Mit dem HausDesigner3D erstellen Sie professionelle Grundrisse, welche sich an deutschen Bastandards orientieren. Die Windows-Software bietet alle nötigen Features für die Grundrissplanung, die Ausstattung und die Erstellung des Bauantrags.

  • intelligente Benutzerobefläche
  • Import bereits vorhandener Grundrisse problemlos möglich
  • Dynamische Linienführung & automatische Raumerkennung
  • über 1800 2D-Objekte
  • Schraffur, Material, Niveau-Höhe & Dicke der Wände frei einstellbar
  • Elektro- und Sanitärplanung ebenfalls möglich
Grundriss vom Fachwerkhaus planen

Komplette Hausplanung mit nur einem Programm

Der HausDesigner3D erlaubt die komplette Hausplanung mit einer Software. Planen Sie Ihr Traumhaus Stockwerk für Stockwerk – unkompliziert und schnell.

  • Gleichzeitiges Planen in 2D & 3D
  • fotorealistische 3D Ansicht
  • In der Professional-Version: unbegrenzte Anzahl an Stockwerken & Gebäuden innerhalb eines Projekts
  • automatisierte Geschosserstellung
  • automatische Dachkonstruktionen
  • vorhandene Fenster, Türen, Treppen und Balkone einfügen oder selbst kreieren
Fachwerkhaus in 2D und 3D planen

Fotorealistische Raum- & Einrichtungsplanung

Mit dem HausDesigner3D werden kreative Ideen geplant und umgesetzt. Räume und Einrichtung können im 3D-Modus betrachtet und dem Architekten sowie anderen Projektpartnern veranschaulicht werden.

  • mehrere Millionen 3D Objekte & Elemente aus internen & externen Objektkatalogen
  • Import weiterer 3D Objekte von allen bekannten Möbelherstellern möglich
  • Oberflächen, Texturen und Muster jedes Elements können ganz individuell eingestellt werden
  • Vergleichen Sie mehrere Einrichtungsmöglichkeiten mit Hilfe der intelligenten Folienverwaltung
Raumplanung vom Fachwerkhaus

Wohnungen & Mehrfamilienhäuser planen

Die Software erlaubt die digitale Planung der künftigen Wohnungseinrichtung. Per Mausklick werden Möbel und Gegenstände ganz bequem vom PC aus miteinander verglichen.

  • scannen Sie den Grundriss Ihrer Wohnung und bearbeiten Sie diesen einfach weiter
  • importieren Sie vorhandene Grundrisse in allen gängigen Formaten
  • richten Sie Ihre Wohnung virtuell komplett ein
  • erstellen Sie virtuelle Rundgangvideos oder Präsentationen von Ihrer Wohnung
Wohnung mit Fachwerk planen

3D Visualisierung in Echtzeit

Mit dem Hausplaner lassen sich Bauprojekte einfach und schnell visualisieren. Im 3D-Modus wird das künftige Traumhaus realitätsnah dargestellt. Im weiteren Schritt lassen sich 3D-Schnitte für den späteren Bauantrag erstellen.

  • moderne & leistungsstarke 3D-Engine
  • fotorealistische 3D Visualisierung in Echtzeit
  • Erstellung individueller Rundgangvideos
  • Erstellung professioneller Präsentationen
  • Echte Umgebung mit Hilfe von Hintergrundbildern
  • Simulation von Tageszeiten, Schatten und Spiegelungen
3D Visualisierung vom Fachwerkhaus

Gartenplanung & Geländemodellierung

Der HausDesigner3D ermöglicht die unkomplizierte Planung von A bis Z – vom Haus selbst bis hin zum Garten und dem umliegenden Grunstück. Selbst Laien können in wenigen Schritten den Wunschgarten erstellen sowie das künftige Grundstücksgelände.

  • Wintergärten & Terrassen
  • Garagen & Carports
  • Swimmingpools, Teiche und Brücken
  • zahlreiche Pflanzen, Bäume, Dekorationen und Außenobjekte vorhanden
  • individuelle Geländemodellierung & Planung „in Hanglage“
Garten vom Fachwerkhaus planen

Umbau- & Anbauplanung, Sanierung & Renovierung

Der HausDesigner3D ist in drei unterschiedlichen Versionen erhält. Mit allen Versionen lassen sich Sanierung, Renovierung, Neu- oder Umbau realisieren. Auch der Bauplan wird direkt im Programm erstellt.

  • Ein- und Ausblendung kompletter Bereiche möglich
  • Planung mehrerer Endvarianten innerhalb von nur einem Projekt möglich
  • Eingrenzung der zu bearbeitenden Bereiche möglich
  • importieren Sie Ihren vorhandenen Grundriss und legen Sie mit der Umbauplanung
  • bzw. der Anbauplanung los
Umbauplanung mit der Architektursoftware (1)

Küche & Bad planen

Der HausDesigner3D bietet eine intuitive Folien-Verwaltung, mit der sich verschiedene Einrichtungsoptionen gegenüberstellen lassen. Anwender können Ihr Haus zeitgleich im 2D- und 3D-Modus planen. So werden einzelne Räumlichkeiten wie Küche und Bad bis ins Detail geplant.

  • komplette Küchensets bekannter Marken vorhanden
  • komplette Bad-Einrichtungssets bekannter Hersteller vorhanden
  • Import weiterer 3D Objekte von Drittanbietern oder bekannten Herstellern problemlos möglich
  • über 1800 2D-Objekte
  • Schraffur, Material, Niveau-Höhe & Dicke der Wände frei einstellbar
  • Elektro- und Sanitärplanung ebenfalls möglich
Küchneplaner Software für private Bauherren (1)

Die wichtigsten Kernfunktionen

Schnittstelle zum Architekten

Export-Import-von-DWG-DXF-Dateien-für-den-Architekten-1024x534 (1)

Die Software lässt sich zeitgleich mit dem Architekten nutzen. Der Profi kann jederzeit in das Projekt einsteigen und Konstruktionen in andere professionelle Konstruktionsprogramme wie AutoCad, Archicad, Arcon oder SketchUp laden, wo diese sich nahtlos bearbeiten lassen. Genauso kann der Anwender das Projekt des Architekten kontrollieren und Änderungen vornehmen.

Verwendung beim Bauantrag

Bauplan-1024x536 (1)

Wenn ein Bauantrag erstellt werden soll, ist HausDesigner3D das richtige Werkzeug. Mit der Software lasen sich Bauanträge in gängigen Maßstäben wie 1:100 sowie 2D- und 3D-Schnitte erstellen, welche Bauherren, Architekten und Behörden unterschiedliche Perspektiven bieten.

Parallel in 2D & 3D arbeiten

Parallel-in-2D-und-3D-arbeiten-1024x532 (1)

Die Software rendert Echtzeit-Grundrisse in 2D und 3D. Dadurch können die einzelnen Bestandteile des Gebäudes in Echtzeit betrachtet und durch die vollständige Übersicht genau positioniert werden. Via Vergleich werden Wände, Balkone, Geländer, Treppen, Stufen, Türen und Wände nach Maß platziert.

Einfache & intuitive Bedienung

Haus-am-Hang-1024x534

Die intuitive Bedienung ist das Alleinstellungsmerkmal des Hausplaners. Per Mausklick werden Grundrisse erstellt und personalisiert. Ein großer Funktionsumfang und umfassende Hilfeseiten ermöglichen auch Laien einen schnellen Einstieg in die Software.

Ausführliche Innen- & Außenbemaßung

Bemaßung-1024x535 (1)

Eine eigenständige Berechnung der Innen- und Außenmaße gibt Architekten in der Planungsphase einen Überblick über den Grundriss. Der Grundriss kann später für den Bauplan verwendet werden.

Millionen 3D Objekte

3D-Objekte-1024x515 (1)

Mit dem Hausplaner kann eine Vielzahl von Objekten in das Projekt importiert werden. Das Google SketchUp 3D Warehouse ermöglicht es, dass weitere Objekte heruntergeladen und in das Programm integriert werden können. Auf diese Weise lassen sich Küchen, Bäder und Außenbereiche bis ins Detail einrichten.

Automatische Dachkonstruktionen

Dachkonkstruktion-1024x533 (1)

Über den Dachkonstruktionsmodus wird die einfache Konstruktion von Dächern ermöglicht. Designer haben die Wahl zwischen diversen Dacharten, aus denen das Programm das Grundgerüst bildet. Anschließend muss das Dach der Wahl nur noch personalisiert werden.

Handbuch, Support & Kundenforum

Hilfe-1024x537 (1)

Mit der CAD-Software haben Nutzer Zugriff auf eine Vielzahl von Hilfestellungen. So wird ein Benutzerhandbuch sowie ein Erste-Schritte-Guide im PDF-Format angeboten. Bei den Planungen versorgt die Software den Nutzer mit Tipps und Hilfen. Weitere Unterstützung erhalten Nutzer über unser Kunden-Forum oder das zentrale Support-Ticket-System.

Die 3 Versionen

Ihre Vorteile

  • 14 Tage Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Auf bis zu 3 PCs gleichzeitig nutzbar
  • Deutsche Baustandards
  • Regelmäßige Updates
  • 3D Visualisierung in Echtzeit
  • Import & Export von Grundrissen und Bauplänen
  • Austausch mit dem Architekten möglich
  • Planzusammenstellung für den Bauantrag
  • Paralleles Arbeiten in 2D & 3D
  • kostenloser Support per Support-Ticket-System
  • kostenloses Kundenforum
  • unbegrenzter Zugang zum Download

Allgemeine Informationen über Fachwerkhäuser

 

„Das Vergangene ist nicht tot. Es ist nicht einmal vergangen.“ Diese Worte des amerikanischen Schriftstellers William Faulkner könnten jedem Flaneur in den Sinn kommen, der durch eine historische Altstadt spaziert. Fachwerkhäuser haben eine spezifische Ausstrahlung. Sie erinnern an das Vergangene und zeugen zugleich von einer Schönheit und Kraft, die bis in die Gegenwart dauert. Da wundert es kaum, dass sich manch einer wünscht, selbst ein Haus dieser Art zu bewohnen. Ein besonderer Traum, der sich durchaus realisieren lässt. Wer sich ernsthaft damit beschäftigt, muss allerdings auf ein paar Gesichtspunkte achten.

Das Besondere eines Fachwerkhauses

Jeder Laie erkennt auf den ersten Blick die Besonderheit eines Fachwerkhauses. Das Gebälk steht im Mittelpunkt des Betrachters. Die Handwerkskunst des Mittelalters lässt grüßen. Wer genauer hinschaut, erkennt zudem die meist geschnitzten Kunstformen, die aus den gewöhnlichen Holzbalken besondere Schmuckstücke machen. Beliebte Verzierungen, die keine Auswirkungen auf die Statik hatten, waren unter anderem Andreaskreuz, Diamantband und Inschriften.

Oft bezogen sich die Schnitzereien direkt auf den Erbauer des Hauses. Die außergewöhnliche Skelettkonstruktion des Gebälks zählt zu den Auffälligkeiten eines Fachwerkbaues. Die damaligen Baumeister verwendeten hierzu Tannenholzbalken. Das Holz ist witterungsbeständig und widersteht Fäulnis. Voraussetzung dafür ist eine Bearbeitung mit Holzschutz. Gefache, Lehmbewurf sowie die Ausfachung mit Steinen komplettierten damals in der Regel das Fachwerkhaus.

Nostalgie und Moderne

Nostalgie spielt ebenfalls eine Rolle beim Bau eines Fachwerkhauses. Das schließt nicht aus, dass sich historische Baukunst mit modernem Architekturwissen verbinden lässt. Ein modernes Fachwerkhaus wird in Holzrahmenbauweise errichtet. Niemand muss auf den gewohnten Komfort verzichten.

Ein Zimmermann, der im Mittelalter auch der Baumeister war, fertigt einen sogenannten Aufriss auf einem Holzboden. Die Verwendung von CAD-Programmen und ein Modell zählen ebenfalls zu den vorbereitenden Aufgaben für den Hausbau. Leider sind in der Gegenwart nur noch wenige Fachkräfte zu finden, die sich auf den Bau eines Fachwerkhauses verstehen. Wer sich auf die Suche begibt, wird dennoch fündig werden. Allerdings sollte nicht vergessen werden, dass ein Fachwerkhaus trotz moderner Kenntnisse nicht ganz an die Energieeffizienz heutiger Häuser heranreicht.

Wie muss heutzutage ein Fachwerkhaus errichtet werden?

Wie bereits erwähnt, gibt es nur noch wenige Fachkräfte, die sich auf diese Baukunst verstehen. Außerdem nimmt der Bau im Vergleich zur herkömmlichen Bauweise viel Zeit in Anspruch. Die Beschaffung der notwendigen Rohstoffe kann ebenfalls für den Bauherrn zum Problem werden. Das beginnt bei den Baumstämmen. Eiche oder Tanne müssen eine gewisse Qualität haben. Die notwendige Länge muss ebenfalls gewährleistet sein. Meist wird das Material aus Skandinavien geliefert.

Für die Verwendung müssen die Balken speziell vorbereitet werden. Es lässt sich also leicht ausrechnen, dass auf den Bauherrn hohe Materialkosten zukommen, die zu den Personalkosten hinzugerechnet werden müssen. Unterm Strich ist der Bau eines Fachwerkhauses auf traditionelle Weise mit hohen Kosten verbunden. Daher hat es sich durchgesetzt, Fachwerkhäuser in Holzrahmenbauweise zu errichten. Dieses vorgefertigte Fachwerk wird nach den gewünschten Maßen hergestellt und geliefert. Außerdem sind die Wände bereits innen gedämmt. Das bedeutet für den Bauherrn, dass die Energieeffizienz des Hauses gewährleistet ist. Die moderne Bauweise der traditionellen Häuser bringt es auch mit sich, dass die Räume nicht so düster wirken wie die Originale aus dem Mittelalter.

Kaufen und renovieren?

Eine Alternative zum Hausbau ist der Hauskauf. Wo heute noch Fachwerkhäuser zu finden sind, stehen etliche davon auch zum Erwerb. Ein Kauf fällt günstiger aus. Zu berücksichtigen sind allerdings die Renovierungskosten, die abhängig vom Zustand des Hauses recht unterschiedlich sein können. Die Sanierung eines Fachwerkhauses kann hohe Kosten verursachen. Das hängt nicht zuletzt mit den Vorgaben der jeweiligen Gemeinde zusammen. Ein Fachwerk soll optisch in das Gesamtbild passen. Des Weiteren gilt es zu bedenken, dass der Wohnkomfort eines historischen Fachwerkhauses nicht vergleichbar mit modernen Gebäuden ist.

Die Zimmer sind relativ klein. Wer eine Vergrößerung wünscht, muss unter Umständen viel Geld investieren. Das Haus muss bei einer Veränderung seine Stabilität und Struktur beibehalten. Die Entfernung einzelner Balken ist selten möglich. Der Lichteinfall ist ebenfalls eine Herausforderung für den Bauherrn. Die kleinen Fenster der Fachwerkhäuser können nicht durch größere Fenster ersetzt, da diese dem Denkmalschutz widersprechen würde.

Ein historisches Haus oder moderne Handwerkskunst?

Selber bauen oder kaufen? Eine Entscheidung, die nicht leichtfällt. Wer in einer Stadt wohnt, in der viele Fachwerkhäuser erhalten geblieben sind, wird leicht auf dem Immobilienmarkt ein entsprechendes Objekt finden. Dann heißt es, das Haus zu renovieren oder gar von Grund auf zu sanieren. Dabei müssen die Vorgaben des Denkmalschutzes berücksichtigt werden. Im Klartext kann das bedeuten, dass der Bauherr sowohl Abstriche beim Komfort als auch bei der Energieersparnis hinnehmen muss. Die Instandhaltungskosten können ebenfalls enorm sein. Bei einem Neubau können bei der Planung die individuellen Wünsche und Bedürfnisse mit einfließen.

Ein neues Haus in Holzrahmenbauweise gebaut genügt der Energieeffizienz und bietet ausreichend Raum und Licht. Allerdings ist es auch eine Frage, in welcher Umgebung das zukünftige Fachwerkhaus stehen soll. Im Verbund mit konventionell erstellten Einfamilienhäusern in einem Neubaugebiet wird ein modernes Fachwerkhaus gewiss Aufsehen erregen, aber letztendlich deplatziert wirken. Kaufen oder bauen muss demnach wohl überlegt werden. Ein eindeutiges Für oder Wider gibt es nicht.